Medien und Gewalt – Medien und Krieg
A.I.M. – Drei Buchstaben, die für Medienvielfalt stehen
Holzinger / Hahn 06/1996
Aus nicht bestätigter Quelle. Massenmedien und Krieg
Van Rossum 02/2003
Klaus / Müller 04/2003
Bieringer 01/2005
Frieden als Kunst der Darstellung
Es, Huber, Niel, Graß, Ronacher 01/2006
„Friendly fire“. Zu: Giuliana Sgrena – Entführung und Freilassung
Sgrena / Graß 04/2006
Anna Politkowskaja. Der Traum von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt
Möhring 04/2006
Pressefreiheit auf russisch-tschetschenische Art
Eichinger 04/2006
Überleben mit Geschichte. Zu: „embedded Journalists“
Hausjell 04/2006
Partizipation durch Vernetzung. Zum demokratischen Potential neuer Medien
Autengruber 04/2006
„Only good news is good news.“ Zu: Konfliktsensibler Journalismus
Zumach / Graß 03/2009
Von Kriegsberichterstattern und Krankheitsjournalismus
Zint 03/2009
„Peace Counts“ Konstruktiver Journalismus
Gugel 03/2009
„Im wirklichen Leben…“ Ein „Medienhype“ über Jugend und Gewalt
Schuster / Bieringer 03/2009
Wie kommt der Krieg in die Köpfe – und in die Herzen. Aus: „Kölner Aufruf gegen Computergewalt“
Kranich-Redaktion 03/2009
Th. Cap 03/2009
„Trotz Globalisierung ist vieles gleichgeblieben“. Zu: Mediennutzung von Jugendlichen
Paus-Hasebrink / Quatember 02/2012
„I would listen“. Zu: Medial inszenierte Gewalt
Bieringer 03/2012
Aktiv und kreativ Medien gestalten. Zone-Produktion mit Jugendlichen
Zobl 03/2012
Wir und die Welt. Zu: Kindernachrichten
Winter 03/2012
Tote Bilder zum Leben erwecken. Zu: Medien von Krieg und Terrorismus
Hans Peter Graß 03/2012
Cybermobbing und mögliche präventive Lösungsansätze
Fellinger 03/2012
Medien und Gewalt. Ein Zusammenhang?
Fraunberger, Seibt 02/2015
„Gewöhnung an Grenzüberschreitungen im medialen und politischen Diskurs“
Weidinger, Langeder 01/2018