Migration – Asyl – Trauma
„Es passiert sonst nichts. Wir warten nur.“ Besuch im slowenischen Flüchtlingslager Crnomelj.
Neugschwandtner 11/1993
„Den Krieg überleben“. Hilfe für bosnische Flüchtlinge
Holzinger 11/1993
Folgender Weg ist zu beschreiten. Bosnische Flüchtlinge auf Urlaub nach Österreich
Laher 03/1995
Mirad – ein Junge aus Bosnien. Ein Theaterprojekt
Graß 06/1995
Salzburg: Fremde oder Heimat
Mautner 10/1997
Trauma, Traumabehandlung, Trauma – geschärft
Becker 02/2002
Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen – Fallstricke und Handlungsmöglichkeiten
Ottomeyer 02/2002
Flüchtlingsarbeit im Blick. Zu: Migration und Trauma
Forster 01/2003
Ländliche Bruchstücke. Zu: Unterkunft für Asylsuchende in Abtenau
Ronacher 02/2005
Asylgesetzgebung im neuen Gewand
Thonhauser 02/2005
„Das Potenzial zur Veränderung ist größer“. Zu: Heimat, Mitte, Ränder
Graß / Bieringer 02/2006
Eine neue Herausforderung für ländliche Gemeinden. Zu: Unterbringung von Asylbewerberinnen
Westman / Wyschata 02/2006
Regionale Asylpolitik in Salzburg
Mautner 02/2006
„Also – hier findet keine Integration statt!“ Konfliktanalyse als Erfahrungsraum
Mauthner 01/2007
E-Mental-Health. Eine neue Chance in der Behandlung von Flüchtlingen?
Birgit Wagner 02/2016
Psychotherapie für Flüchtlinge. Über die therapeutische Arbeit im Projekt „Hiketides“
Michael Schreckeis 02/2016
Kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht
Claudia Winklhofer 02/2016
Nicht nur „Überleben am Abgrund“. Das Flüchtlingstherapie-Projekt Hiketides.
Ursula Liebing 02/2016
Fingerabdrücke hinterlassen. Mit Flüchtlingen in der Klasse kommunizieren
Hans Peter Graß 01/2016
Flucht und Trauma im pädagogischen Kontext
Claudia Winklhofer 01/2016