Gedenken an Srebrenica
Montag, 11. Juli 2016 | 16 Uhr
Montag, 11. Juli 2016 | 16 Uhr
Das Salzburg Museum und das Friedensbüro Salzburg laden ein zu einem Spaziergang der etwas anderen Art: gemeinsam begeben sich die TeilnehmerInnen auf die Spuren der unterschiedlichen Formen des Gedenkens und der Denkmäler in Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Stadt Salzburg. Was heißt „Gedenken“ überhaupt? Welche Formen können Denkmäler – kann die Erinnerung – […]
3. März um 18.00
Betteln in der Bildung mit Kindern bis 01/15
Die Kenntnis der Geschichte eines Konflikts ist wichtig für dessen langfristige Bearbeitung. Doch möglicherweise hilft uns dieses Wissen nicht viel, wenn wir mit der „Spitze des Eisberges“, mit ungehemmter Eskalation konfrontiert werden. Wir befinden uns dann in Situationen, die häufig nicht nachvollziehbar sind und verschiedene Gefühle hervorrufen können: Hilflosigkeit, Angst, Handlungsunfähigkeit oder auch Aggression. Dieser […]
Körperliches und seelisches Wachstum fördern Aikido ist eine japanische Kampfkunst ohne Gewalt – eine der effektivsten Kampfkünste, die sich bestens zur Selbstverteidigung eignet. Die Bezeichnung Kampfkunst ohne Gewalt bezieht sich auf die innere Haltung, mit der geübt wird. Ziel ist es, sich selbst zu schützen und Die*den „Angreifer*in“ von seiner gewaltsamen Absicht abzubringen, jedoch ohne […]
24.04.15, 11.00 Uhr
Warum werden Streitereien oft schlimmer? Warum fangen immer die Anderen an? Wie sage ich das am Besten? Warum ist streiten auch wichtig? Auf Fragen wie diese werden gemeinsam mit den Kindern Antworten gesucht. Ihnen soll bewusst werden, dass sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen rund um das Thema Streiten mitbringen. Um sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, werden diese […]
Unbearbeitete, schwelende Auseinandersetzungen beeinflussen das Lernklima in Klassen negativ und haben die Tendenz immer mehr zu eskalieren – manchmal bis hin zum Mobbing. Um Konflikte zu lösen und die Chancen, die dahinter stecken zu nutzen, braucht es einen geschützten Rahmen, in dem die Schüler*innen ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche erkennen und äußern können. Der Workshop […]