Betteln. Eine Herausforderung
12.-14. Mai 2014 | St. Virgil Salzburg

Foto: Joachim Bergauer, Tänzer: Balazs Posgay
Betteln als soziales Phänomen polarisiert – im internationalen Kontext genauso wie innerhalb einer Kommune. Die teilweise stark polarisierende öffentliche Diskussion über diese Problematik offenbart die Notwendigkeit, sich tiefer und ganzheitlicher damit auseinander zu setzen.
Diese Tagung spannt einen Bogen über die vielen Ebenen dieses Phänomens. Für die Frage der gesellschaftlichen Herausforderung bedeutet dies die Notwendigkeit einer gemeinsamen und interdisziplinären Auseinandersetzung aller Beteiligter: Von Kaufleuten, SozialarbeiterInnen, PolizistInnen, PolitikerInnen bis zu Personen aus unterschiedlichen NGOs sind deshalb alle herzlich eingeladen, die sich in irgendeiner Form mit dem Thema Betteln konfrontiert sehen. Die Einladung richtet sich auch an jene, die sich aus privater Motivation mit dieser Problematik auseinandersetzen möchten.
Für diejenigen, die an einer weiterführenden Arbeit an den Tagungsergebnissen interessiert sind, gibt es die Option, an der praktischen Umsetzung weiter zu feilen. In einem begleiteten Folgeseminar (12. Juni 2014) werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Nägel mit Köpfen gemacht. Vollständigen Text lesen…
Veranstaltungsprogramm
Montag, 12. Mai – öffentlich und ohne Anmeldung besuchbar
17.00 Check-in
19.00 Eröffnung: Bgm. Dr. Heinz Schaden und LT-Präsidentin Dr. Brigitta Pallauf
Lesung und Gespräch mit Dimitré Dinev (Wien) und Karl-Markus Gauß (Salzburg)| Moderation: Cornelia Krebs, ORF Wien
Dienstag, 13. Mai
………………………………………………………………
09.00 – 10.15 Inhaltlicher Problemaufriss
Input 1
Migration und Betteln
Norbert Mappes-Niediek,
Journalist, Autor, Graz
Input 2
Betteln: Strategien und Gegenstrategien
Nikolaus Dimmel, Universität Salzburg
10.45 – 12.30 Diskurs-Panels
1. Zwischen Wahrheit und Mythos
Stefan Benedik, Uni Graz, Inst. f. Gesch.
Gerlinde Pölsler, Falter, Redaktion Steiermark
Harald Preuner, ÖVP Salzburg
Sylvia Wörgetter, Salzburger Nachrichten
Moderation: Elisabeth Klaus, Universität Salzburg
2. Zwischen Freiheit und Zwang
Anja Hagenauer, SPÖ Salzburg
Julia Planitzer, Ludwig Bolzmann Institut für Menschenrechte, Wien
Alexander Ott, Projekt Agora, Stadt Bern
Heinz Schoibl, helix Austria, Salzburg
Moderation: Teresa Lugstein, Mädchenbeauftragte Land Salzburg
3. Zwischen Verbot und Grundrecht
Helmut P. Gaisbauer, Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Salzburg
Ingeborg Haller, Grüne Salzburg
Bernhard Rausch, Landespolizeidirektion Salzburg
Anton Waltl, Housing First, Salzburg
Moderation: Stefan Wally, Robert-Jungk-Bibliothek, Salzburg
4. Zwischen Inklusion und Exklusion
Michaela Gründler, Straßenzeitung Apropos, Salzburg
Ana-Maria Palcu, Diakoniewerk International Sibiu, Rumänien
Wolfgang Pucher, VinziWerke, Graz
Nicole Sevik, Verein Ketani, Linz
Moderation: Martin Schenk, Diakonie Österreich
14.00 – 15.00 BettlerInnen – Erzählcafés
Gespräche mit Menschen, die in Österreich betteln.
15.30 – 18.00 Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Input und Großgruppenmethode
Wilfried Graf / Linda Schönbauer-Brousek, Herbert C. Kelmann-Institut für Interaktive Konflikttransformation, Wien
20.00 Abendprogramm
Filmvorführung Natasha
Ein Film von Ulli Gladik (Regisseurin ist anwesend)
Mittwoch, 14. Mai
………………………………………………………………
09.00 – 10.00 Betteln als kommunale Herausforderung I
Vortrag
Betteln: Menschenrechtliche Anforderungen an die Kommunalpolitik – eine Kosten-Nutzen Analyse
Klaus Starl, ETC Graz
10.15 – 11.45 Betteln als kommunale Herausforderung II
Praxisbeispiele und Perspektiven
Betteln und Religionen
Austausch mit VertreterInnen der Salzburger Religionsgemeinschaften. Mit: Esther Handschin, Matthias Hohla, Lucia Mioara Ebner, Haliemah Mocevic, Pater Alexander Puchberger, Tilmann Schaible, Kurt Sonneck; Moderation: Jakob Reichenberger
Grundversorgung / Sozialarbeit
Christoph Hofbeck, Nedialko Kalinov, u.a; Moderation: Edda Böhm-Ingram
Ordnungspolitik I
Leitfäden und Vereinbarungen, mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Straßenzeitungen und NGOs. Mit: Birgit Hebein, Inga Horny, Martina Kempf-Giefing, Nora Musenbichler, u.a.; Moderation: Wilfried Graf
Ordnungspolitik II
Kooperation, Kommunikation und Abgrenzung, mit VertreterInnen der Exekutive, Sozial- und Menschenrechtsorganisationen. Mit: Harald Eder, Paul Horgos, Ursula Liebing, Manfred Lindenthaler, Hannes Rothbucher, Peter Wieser; Moderation: Thomas Schuster
Kunst / Zivilgesellschaft
Reflexion der im Rahmen der Tagung präsentierten Kunstprojekte (Film, Bild, Installationen, Aktionen). Mit: Ulli Gladik, Markus Grüner-Musil, Kathrin Herm, Karola Lehner, u.a.; Moderation: Michaela Gründler
Bildung / Pädagogik
Präsentation und Reflexion von Bildungsprojekten. Mit: Joachim Hainzl, Ferdinand Koller, Johannes Lanser, Barbara Wick, u.a.; Moderation: Kathrin Quatember
Empowerment
Reflexion und Austausch „Rechtsberatungstermine (Wien), Informationstreffen (Bettelstammtisch, Salzburg)“. Mit: Raim Schobesberger, Stefan Soucek, P. Virgil Steindlmüller OSB, Teresa Wailzer, u.a.; Moderation: Marion Thuswald
Internationale Projekte
Austausch mit VertreterInnen internationaler Städtepartnerschaften und Patenschaften. Mit: Elisabeth Deutsch, Andreas Kunz, Josef Mautner, Ana-Maria Palcu, Georg Wimmer; Moderation: Barbara Tiefenbacher
12.00 – 13.00 Abschluss: Betteln als kommunale Herausforderung III
Fragen an VertreterInnen aus Salzburgs Politik, Wirtschaft, Polizei und Zivilgesellschaft.
Mit: Martina Berthold, Landesrätin / Anja Hagenauer, Vize-Bgm.in Stadt Salzburg / Inga Horny, Altstadtverband / Michael König, Diakoniewerk Salzburg / Fatma Özdemir-Bagatar, Runder Tisch Menschenrechte / Franz Ruf, Landespolizeidirektor Salzburg
Moderation: Linda Schönbauer-Brousek
ReferentInnen und Podiumsgäste
Mag. Stefan Benedik, Historiker/Kulturwissenschafter, Institut für Geschichte Uni Graz.; Forschung/Lehre u.a. in Prag, Budapest
Mag.a MBA Martina Berthold, Studium der Erziehungswissenschaften/Psychologie/Soziologie/Theologie; seit 2013 Landesrätin u.a für die Bereiche: Migration und Grundversorgung, Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung
DDr. Nikolaus Dimmel, Ao.Univ.Prof am FB für Sozial-/Wirtschaftswissenschaften, Universität Salzburg; Armutsforschung
Dimitré Dinev, Schriftsteller, Theater-/Drehbuchautor, thematische Auseinandersetzung u.a. in „Barmherzigkeit“ (2010), Wien
Dr. Helmut P. Gaisbauer, Politikwissenschaftler, Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg
Dr.h.c. Mag. Karl-Markus Gauß, Schriftsteller, Herausgeber von „Literatur und Kritik“, Salzburg; thematische Auseinandersetzung u.a. in „Die Hundeesser von Svinia“ (2004)
Mag.a Ulli Gladik, Filmemacherin, begleitete für ihren Film „Natasha“ eine junge Bulgarin beim Betteln. Seit 2009 Mitglied der BettelLobbyWien
Dr.phil. Wilfried Graf, Forscher/Berater/Trainer in Konfliktregionen; Direktor/Mitbegründer des Herbert C. Kelman Instituts, Wien
Mag.a Michaela Gründler, Germanistin/Publizistin, Chefredakteurin von Apropos – Straßenzeitung für Salzburg, Mitglied des Salzburger Landeskulturbeirates
Mag.a Anja Hagenauer, Vize-Bgm.in Stadt Salzburg, Integrationsbeauftragte der Stadt Salzburg.
Mag.a Ingeborg Haller, Rechtsanwältin und Gemeinderätin in der Stadt Salzburg ( Bürgerliste/die GRÜNEN )
Mag.a Inga Horny, Geschäftsführerin des Altstadt Verbandes; Präsidentin des Dachverbandes Stadtmarketing Austria
Dr.in Elisabeth Klaus, Univ.Prof am FB Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg, Forschung/Lehre zu Inklusions-/Exklusionsprozessen durch Medien
MMag. Michael König, Geschäftsführung Diakoniewerk Salzburg
Cornelia Krebs, Redakteurin Ö1-Sendereihe Journalpanorama, Schwerpunkt Soziales, Autorin u.a. die Biografie von Vinzi-Pfarrer Wolfgang Pucher
Teresa Lugstein, Mädchenbeauftragte des Landes Salzburg; Gender- und transkulturelle Kompetenz, Mitglied Runder Tisch Menschenrechte
Norbert Mappes-Niediek, Jahrgang 1953, seit 1991/92 Korrespondent für Südosteuropa. Mehrere Bücher, zuletzt Arme Roma, böse Zigeuner, 3. Aufl. 2013
Alexander Ott, MA, Vorsteher der Einwohnerdienste/Migration/Fremdenpolizei der Stadt Bern, Co-Leiter des Kooperationsgremiums gegen Menschenhandel im Kanton Bern
Fatma Özdemir-Bagatar, Rechtsanwältin mit dem Arbeitsschwerpunkt Fremden- und Asylrecht; StV. Vorsitzende des Runden Tisch Menschenrechte; Koordinierungs-Team der Plattform für Menschenrechte
Ana-Maria Palcu, Studium Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Evangelische Hochschule Dresden, Leitung der Projekte des Diakoniewerk International in Sibiu, Rumänien
LT-Präsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Landtagsabgeordnete Salzburg
Dr.in Julia Planitzer, Juristin, arbeitet am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Forschung vorwiegend zu Menschenhandel
Mag.a Gerlinde Pölsler, Redakteurin beim Falter, Ressort Steiermark; befasst sich immer wieder mit dem in Graz (medial) sehr präsenten Thema Betteln
Dipl.-Ing Harald Preuner ist Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg und Stadtparteiobmann der ÖVP
Pfarrer Wolfgang Pucher, Vinzenzgemeinschaft Eggenberg, Gründer der 34 VinziWerke, bekannt für sein Engagement für Arme
Oberrat Mag. Bernhard Rausch, M.A., Leiter Büro Rechtsangelegenheiten, Stv. Leiter Geschäftsbereich B, Landespolizeidirektion Salzburg
Dr. Heinz Schaden, seit 1999 Bürgermeister der Stadt Salzburg
Mag. Martin Schenk, Studium der Psychologie, Universität Wien, Sozialexperte der Diakonie Österreich und Mitinitiator der österr. Armutskonferenz
Dr.phil. Heinz Schoibl, Sozialpsychologe; soziale Infrastrukturforschung zuletzt zu „Notreisende und BettelmigrantInnen in Salzburg“ (2013), www.helixaustria.com
Mag.a phil Mag.a (FH) Linda Schönbauer-Brousek, Diversity-, Personal-/Organisationsberaterin und stellv. GF des Kelman Instituts, Lehrbeauftragte u.a. an den Unis Wien, Graz
Nicole Sevik, wuchs in einer Sinti-Großfamilie auf, mit der sie bis 1985 auf Reisen war; Leitung des Vereins Ketani für Sinti und Roma, Linz
Dr. Klaus Starl, leitet das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie in Graz, Lehre Universität Graz
Mag. Stefan Wally, Lektor für Politikwissenschaften, Universität Salzburg/American Institute for Foreign Studies; u.a. JBZ Arbeitspapiere für d. Robert-Jungk-Bibliothek
Mag. Anton Waltl, Soziologiestudium, Schwerpunkt Armutsforschung a. d. Universität Salzburg, Projektleiter von „Housing First“, Salzburg, Dissertation „Housing First“
Sylvia Wörgetter, Ressortleiterin Salzburg-Lokal bei den Salzburger Nachrichten
Podiumsgäste in den Praxis-Panels
Dr.in Edda Böhm-Ingram, Bereichsleiterin für Soziale Arbeit der Caritas Salzburg, Einrichtungen für „Menschen in Not“ und AsylwerberInnen
Elisabeth Deutsch, Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Masterabschluss in Global Studies, Mitarbeiterin der Koordination der VinziWerke Österreich
MMag. Harald Eder, Landesdirektor ÖWD Salzburg
Markus Grüner-Musil, Fotokunst-Projekt „Salzburger Bettelposen“ (2014), künstlerischer Leiter der ARGEkultur Salzburg
Mag. Joachim Hainzl, Sozialpädagoge und Sozialhistoriker, Mitarbeiter beim Verein Xenos
Mag.a Esther Handschin, Pastorin, evang.methodistische Kirche, Ökumenischer Arbeitskreis
Birgit Hebein, seit 2010 Grüne Gemeinderätin in Wien, 2003-2010 Bezirksrätin und Klubobfrau im 15. Bezirk,2000 bis 2002 bei der AUGE ,12 Jahre aktiv im NGO Bereich, Diplomierte Sozialarbeiterin
Kathrin Herm, Regiestudentin an der Universität Mozarteum Salzburg, Projektleiterin der „Initiative Schöner & Ehrlicher – Betteln für Salzburg“
Mag. Matthias Hohla, Referat für interreligiöser Dialog, ED Salzburg
Christoph Hofbeck, Politikwissenschaftler, Mitarbeiter der Caritas Diözese Bozen-Brixen (Südtirol/Italien) im Bereich Grundsatzfragen und Strategieentwicklung
Paul Horgos, Caritas Salzburg, Winternotquartier
Dipl. Sozialpäd., Dipl. Theol. Nedialko Kalinov, Berater bei der Caritas Innenstadt München im Rahmen des Projekts „Bildung statt Betteln“; Erfahrung in Flüchtlings- und Migrationarbeit
Mag.a Martina Kempf-Giefing, Bettelloby Wien, ehemalige Obfrau der BAST (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straßensozialarbeit in Österreich)
Mag. E.Ma Ferdinand Koller, Studium der Katholischen Religionspädagogik/Menschenrechte, pädagogischer Leiter beim Verein Romano Centro in Wien, ehrenamtliches Engagement bei der BettelLobby Wien
Mag. Andreas Kunz, Slawist/Journalist/Filmemacher; Schwerpunkte Russland, Ukraine, Bulgarien, Balkan, Roma, Migration
Johannes Lanser, Leitung youngCaritas Salzburg arbeitet seit 2007 mit Jugendlichen zu Themen wie „Armut“, „Hunger“, „Asyl und Flucht“
Karola Lehner, (ehem.) Gesellschaftspolitisches Referat ÖH Salzburg
Dipl. Psych.in Ursula Liebing, Frau & Arbeit gGmbH, Sprecherin der Plattform für Menschenrechte, Salzburg
Manfred Lindenthaler, Stadtpolizeikommandant Salzburg
Dr. Josef Mautner, Geschäftsführer des Bereichs „Gemeinde & Arbeitswelt“ in der Katholischen Aktion, Mitglied im Runden Tisch Menschenrechte in der Stadt Salzburg (Vorsitz 2011-2013), josefmautner.at
Lucia Mioara Ebner, rum. orthodox. Kirche
Haliemah Mocevic BSc, MA, Muslimische Jugend Österreich
Nora Musenbichler, Theologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin; Koordinatorin der 34 VinziWerke in Österreich
Alexander Puchberger OFM, Franziskaner
Mag. Kathrin Quatember, Historikerin, Mitarbeiterin des Friedensbüros. Tätigkeitsfelder: ReferentIn in der politischen Bildung, freie Journalistin, Projekte zum Thema Erinnerungspolitik.
Mag. Jakob Reichenberger, Studienleiter in St. Virgil Salzburg
Mag. Hannes Rothbucher, Caritas Salzburg, Bahnhofsozialdienst, Wohnintegration
Dipl.-Päd. Tilmann Schaible, Dialogbeauftragter Islamische Religionsgemeinde in Salzburg
Raim Schobesberger, Leiter des Vereins „Phurdo Zentrum für Roma Integration Salzburg“
DAS Mag. Thomas Schuster, Geschäftsführer des social-profit Vereins Spektrum in Salzburg; Lektor für soziokulturelle Animation an der Fachhochschule Salzburg – Studiengang Soziale Arbeit
Mag. Kurt Sonneck, Referat für Stadtpastoral/Infopoint Kirchen
Stefan Soucek, studiert Soziologie & Recht und Wirtschaft an der Universität Salzburg; Aktivist; Schwerpunkte Armut, soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus; Gesellschaftspolitischen Referat ÖH Salzburg
Mag. Marion Thuswald, Sozialpädagogik- und Bildungswissenschaftlerin, arbeitet an der Akademie der bildenden Künste Wien; Mitbegründerin der BettelLobbyWien
Dr.in phil. Barbara Tiefenbacher, Slawistin und Romistin; Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Universität Wien; Mitautorin „Die imaginierte Bettlerflut“
Virgil Steindlmüller OSB, Prior, Kirchenrektor, Verwalter des Friedhofes, Kantor, Zeremoniar, Stiftsorganist, Stift St. Peter, Salzburg
Teresa Wailzer, Diplomarbeit „Merk.Wuerdig.Arm. Betteln aus unterschiedlichen Perspektiven“ in Internationale Entwicklung, Bettellobby Wien, Masterstudium Klinische Soziale Arbeit
Mag.a (FH) Barbara Wick, Sozialarbeiterin, selbständige Mediatorin und Theaterpädagogin, Friedensbüro Salzburg
Mag. Peter Wieser, Abteilungsleiter NEUSTART Salzburg, zuständig für Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe, elektronisch überwachter Hausarrest und Leiter des Saftladen
Mag. Georg Wimmer, Mitbegründer der Radiofabrik Salzburg, Plattform für Menschenrechte
Dokumentation
Links, Papers und Bilder finden Sie hier.
Tagungsleitung
Robert Buggler, Hans Peter Graß, Jakob Reichenberger, Desirée Summerer
Anmeldung & Organisatorisches
Die Tagung ist leider ausgebucht. Die Lesung bzw das Gespräch am Montag, den 12.05., ist öffentlich und ohne Anmeldung besuchbar.
Veranstaltungsnummer: 14-0432
Termine: Tagung: 12. Mai, 19.00 Uhr bis 14. Mai, 13.00 Uhr
Folgeseminar zur Umsetzung der Tagungsergebnisse: 12. Juni 2014, 13.00 – 17.30 Uhr
Tagungsort:
St. Virgil Salzburg
Bildungs- und Konferenzzentrum, Seminarhotel
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 65901-514
Web: www.virgil.at
Tagungsbeitrag: € 79,-Ermäßigter Beitrag: € 49.-
Nächtigung in St. Virgil Salzburg: EZ N/F: € 45,-, DZ N/F: € 34,-/Person, Mittagessen (Buffet): € 10,80, Abendessen: € 9,10
Veranstalter
Mitveranstalter und Unterstützer