Vergangene Veranstaltungen
2021
Vortrag. Vertriebene syrische Frauen im arabischen Fernsehen
21. Jänner 2021
2020
Seminar. Vielfalt nutzen durch interkulturelle Kompetenz
2./3. Oktober 2020
Gedenkstunde für Roma und Sinti 2020
2. Oktober 2020
Seminar. Konstruktiver Umgang mit Störungen im schulischen Alltag
18./19. September 2020
Rette sich wer kann? Die Grenzen unserer Solidarität
15. September 2020
Seminar. Sexuelle Gewalt – Betroffenengerechte Schutzkonzepte
3./4. Juli 2020
Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?
7. Mai 2020
Praxisseminar – Prävention Jugendarbeit
6./7. März 2020
Ein verborgenes Leben. Film und Gespräch
6. Februar 2020
Extremismus und kollektive Kränkungen. Mit Götz Nordbruch
17. Jänner 2020
2019
WIDERständig. Symposium
22.-23. November 2019
Yemeni Insider
21. November 2019
FriedensBildung in einer globalen Welt. Tagung | Hamburg
11.-13. November 2019
Nordsyrien/ Rojava und die europäische Verantwortung. Mit Berivan Aslan
30. Oktober 2019
Tagung Cybermobbing
22.-23. Oktober 2019
WIDERständig. Fritz Ofner im Gespräch
16. Oktober 2019
Bleib stark. Lesung mit Gitta Martl
4. Oktober 2019
Etwas tun! Aber Wie? Gandhi-Symposium
27.-28. September 2019
Inland. Film und Gespräch mit Ulli Gladik
19. September 2019
Der andere Name des Friedens. Vortrag und Gespräch mit Isolde Charim
16. September 2019
Krieg ist schwarz. Musik und Texte aus dem Projekt WhyWar.at/Syrien
19. Juni 2019
WIDERständig. Diala Brisly im Gespräch
18. Juni 2019
Jad Turjman & Aeham Ahmad. Lesung, Gespräch & Piano
14. Juni 2019
Afrika. Exkursionen an den Rändern des Weltsystems. Buchpräsentation
11. Juni 2019
Das kroatisch-faschistische Ustascha-Regime. Lesung und Workshop
22. Mai 2019
WIDERständig. Martin Balluch im Gespräch
14. Mai 2019
Wählt Europa! Diskussion mit Susanne Scholl u.a.
13. Mai 2019
Zivilcourage. gestern:heute. Erinnern an die Bücherverbrennung 1938 in Salzburg
30. April 2019
Gedenkstunde für Roma und Sinti 2019
26. April 2019
Paroli den Parolen. Seminar mit Hans Peter Graß
12. April 2019
WIDERständig. Marc Amann im Gespräch
11. April 2019
Fempowa: (Netz-)Gewalt und Widerstand
07. März 2019
Vertrieben und verletzt. Vortrag von David Becker
07. März 2019
WIDERständig. Sigi Maurer im Gespräch
07. März 2019
Erinnerungskultur und kollektive Kränkungen. Seminar
09. Februar 2019
Schwedenreiter. Lesung und Diskussion
08. Februar 2019
WIDERständig. Sabine Beck im Gespräch
07. Februar 2019
Herrschaftsfrei leben! Diskussion und Buchpräsentation mit Markus Pühringer
31. Jänner 2019
2018
Syrienkonflikt. SchülerUNI. Was macht eine Lösung so schwierig?
07. Dezember 2018
(Un-)erwünschte Einmischungen. Menschenrechte vor Ort
05. Dezember 2018
Syrienkonflikt. SchülerUNI. Was macht eine Lösung so schwierig?
23. November 2018
Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen. Lesung mit Luna Al-Mousli
13. November 2018
Lebensgespräch mit Matthias Reichl
08. November 2018
Parolen Paroli bieten
12. Oktober 2018
Autoritäres Regime auf den Philippinen
26. September 2018
Europa – Zivilmacht im Kampfanzug? Diskussion mit Otfried Nassauer u.a.
18. September 2018
Alternativ-Gipfel als Teil des Bündnisses Solidarisches Salzburg
13.-20. September 2018
Eine Träne. Ein Lächeln. Lesung mit Luna Al-Mousli
12. Juni 2018
Rechtspopulismus: Politik für „das Volk“? Mit Walter Ötsch
25. Mai 2018
Rechtspopulismus und kollektive Kränkungen
25.-26. Mai 2018
Identität & Integration. Mit Isolde Charim
15. Mai 2018
Frieden in Syrien? Mit Christine Schweitzer
10. Mai 2018
Neue Konfigurationen des Öffentlichen? Podiumsdiskussion
3. Mai 2018
Gedenkstunde für Roma und Sinti 2018
20. April 2018
Land der Integren. Buchpräsentation mit Günther Lanier
10. April 2018
Atelier de conversation. Film und Gesprächsrunde
21. März 2018
Afrin/Rojava: Krieg gegen eine kurdische Region
2. März 2018
Die Banalität des Rassismus
1. März 2018
Radikal gegen Extremismus
9. Feburar 2018
Syrien. Perspektiven einer Nachkriegsordnung
18. Jänner 2018
2017
Märkte, Macht und Muskeln
12. Dezember 2017
Sicherheit und Menschenrechte? Zur aktuellen Situation in Afghanistan
5. Dezember 2017
Im Namen der Religion: Syrien – Bürgerkrieg zwischen Konfessionen?
23. November 2017
Projektvorstellung „Ubuntu und die Vögel“
23. Oktober 2017
Nahaufnahmen aus Syrien
21. September 2017
UNO Weltfriedenstag
21. September 2017
Fürchtet euch und folgt uns! Die Politik der Populisten
9. Mai 2017
50 Gramm Paradies
3. Mai 2017
Gedenkstunde für Roma und Sinti
28. April 2017
Musik gegen das Vergessen
27. April 2017
Nachtagung Extremismus: „Kommunale Ansätze und Intervention“
6. April 2017
Vollversammlung 2017
7. März 2017
Meinen Hass bekommt ihr nicht
21. Februar 2017
Buchpräsentation „Ubuntu und die Vögel“
21. Februar 2017
Notfall-Pädagogik und Traumatherapie für Flüchtlinge
3.-4.Februar 2017
2016
Therapie allein reicht nicht – traumatische Prozesse und Menschenrechte
7. Dezember 2016
Tagung Extremismus
28.-30. November 2016
Wie Zusammenleben gelingt
5. Oktober 2016
Frieden für den Nahes Osten?
21. September 2016
UNO Weltfriedenstag
21. September 2016
Gedenken an Srebrenica
11. Juli 2016
Mitbestimmung – Ein unentbehrlicher Luxus
18. Mai 2016
In der Mitte und rechts daneben | Vortrag
12. Mai 2016
„Kollektive Kränkungen“ | Themenabend
11. Mai 2016
Gedenkstunde für Roma und Sinti 2016
29. April 2016
Bitte…Danke | Neue Vorstellungen
23. bis 27. April 2016
Veranstaltungsreihe „Arabischer Frühling und wie weiter?!“
April 2016
Private Revolutions – Jung, weiblich, ägyptisch“ | Film und Gespräch
19. April 2016
Seminar „Syrien, IS, Flüchtlinge … und ich?“ | Vortrag „Vom arabischen Frühling zum arabischen Winter?“
13. April 2016
Vortrag und Diskussion zur Neuedition von „Mein Kampf“ mit Dr. Othmar Plöckinger
7. März 2016
„Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ | „Europa – quo vadis? | Theater und Diskussion
13. Jänner 2016
2015
Flüchtlinge brauchen unseren Schutz | Lichterdemo und Fest
10. Dezember 2015
Schulvorstellungen Theater „Bitte…Danke“
12./13. Oktober 2015
Premiere Theater „Bitte…Danke“
11. Oktober 2015
Ukraine | Literarische Perspektiven
19. Oktober 2015
Refugee Stories | Menschen erzählen
Herbst/Winter 2015
Salzburger Umbrella March 2015
18. Juni 2015 ab 17 Uhr
Aktionstag Solidarische Stadt
12. Juni 2015
Armenien. Gestern. Heute. Morgen
Vortrag/Konzert, 9. Juni 2015
Extremismus – Fortbildungsreihe 2015
April/Mai 2015
JBZ – Methodenakademie
Freies Theater, 29.Mai 2015
Spazieren für Respekt
Stadtteilrundgänge März/April 15
Krieg im Namen des Islam?
Workshop und Vortrag, 15. April 2015
Gedenkstunde für Roma und Sinti 2015
24. April 15, 11.00 Uhr
Fortbildungsreihe Betteln in der Bildung mit Kindern
Herbst 2014 bis Frühjahr 2015
Vollversammlung 2015
3. März um 18.00
2014
Lesung und Gespräch mit György Dalos
Jänner 2014, Literaturhaus Salzburg
Themenrundgang „Friede“
Jänner 2014, Museum der Moderne
Fest der Pioniri
März 2014, Jazzit
Impuls und Gespräch „Die Ukraine besser verstehen“
März 2014, Robert Jungk Bibliothek
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
März 2014, KommEnt
Gedenkstunde für Sinti und Roma 2014
April 2014, Mahnmal für Roma und Sinti
Kritischer Stadtrundgang „Roma und Sinti in Salzburg
April 2014, Schwarzgrabenweg/Maxglan
Vortrag „Braune Ökos“
April 2014, Unipark Nonntal
Kritischer Stadtrundgang „DENKmal anders!“
Mai 2014, Salzburg Museum Neue Residenz
Tagung „Betteln. Eine Herausforderung“
Mai 2014, St. Virgil Salzburg
Workshop „pioniri. my story – our history“
Juni 2014, Peace Event Sarajevo
Fotoausstellung „Armes, reiches Salzburg“
Juli bis November 2014, Universitätsbibliothek Salzburg
TV-Gespräch und Multimediaausstellung „Langer Tag der Flucht“
September 2014, Kunstquartier
Buchpräsentation & Gespräch „Im Bann des Geldes“
Oktober 2014, Literaturhaus Salzburg
Themenführung „Antiziganismus in Salzburg“
Oktober 2014, Museum der Moderne Salzburg im Rupertinum
2013
Konflikt Aktuell „Wehrpflicht, Berufsheer? In Alternativen denken.“
Jänner 2013, Unipark Nonntal
Seminar Bücherverbrennung „Geschichte – Gedenken – Gegenwart “
Jänner 2013, Friedensbüro Salzburg
Seminar und Übungsgruppe „Jetzt mal ehrlich!“
Jänner 2013, Friedensbüro Salzburg
Stadtrundgang „Armut ist ein Mangel an Möglichkeiten“
März 2013, Unipark Nonntal
Workshop „Geben erlaubt“
März 2013, Friedensbüro Salzburg
Ausstellung „Fight the Poverty not the Poor“
März 2013, Unipark Nonntal
Stolpersteinverlegung
April 2013, Leopoldskronstraße 35
75 Jahre Salzburger Bücherverbrennung, Aktionen des Friedensbüro: „Das Wort geht nicht unter – Große Buchstaben formen ein schwimmendes Fluss-Zitat“, „Hören Sie nicht hin!“
April 2013, Sadtzentrum Salzburg
Vortrag und Podiumsgespräch mit Norbert Mappes-Niediek „Arme Roma, böse Zigeuner“
April 2013, Edmundsburg
Gedenkstunde für Sinti und Roma 2013
April 2013, Mahnmal, Ignaz Rieder Kai 21
Workshop „Vorurteile, Feindbilder, Rassismus“ i.R.d. Kulturfensters
Mai 2013, Unipark Nonntal
Umbrella March 2013 in Salzburg
20. Juni, 17.00 Uhr
Club 3 „Vielleicht spürt er’s ja“
Juni 2013, Friedensbüro Salzburg
Gedenken an Srebrenica
Juli 2013, Residenzplatz
Seminar „Der Balkan und Die EU“ September 2013, PH Salzburg
Podiumsdiskussion „Krieg und Flüchtlingskrise in Syrien“
Oktober 2013, Unipark Nonntal
Diskussion „Zwischen Stigma und Selbstbestimmmung“ i.R.d Roma Vide_o_drom II
Oktober 2013, KHG Salzburg
Podiumsdiskussion „Quo vadis, Ungarn?“
November 2013, Museum der Moderne
Erzählcafé „Ungarn von Unten“
November 2013, Friedensbüro Salzburg
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen „Paroli den Parolen!“
November 2013, ARGE Nonntal
2012
Fotoausstellung „Fight the poverty not the poor“
Dezember 2012, frei:raum, Kaigasse 17
Filmpremiere „Mama Illegal“
16.November 2012, Mozartkino
Lehrgang „Konflikte offen und direkt austragen“
19.-21. Oktober, 16.-18.November 2012 Schloss Goldegg
Informationsveranstaltung „KiZnewZ – Wir und die Welt“
Dienstag, 26. Juni, 13.30 – 17.30, Radiofabrik
European Umbrella March – Wir spannen den Schirm auf
Mittwoch, 20. Juni 2012, Beginn 13.00 Uhr am Mirabellplatz
Gedenkstunde für Sinti und Roma 2012
Freitag, 27. April 2012, 11.00 Uhr beim Mahnmal, Ignaz Rieder Kai 21, 5020 Salzburg
Vortrag und Gespräch „Tote leben länger. Nordkorea – Einblicke in ein Land das heute vor neuen Herausforderungen steht“
Donnerstag, 15. März 2012, 19.30 Uhr, Clubraum AAI/ Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
Vollversammlung des Friedensbüros 2012
06.03.2012, 18.00 Uhr, Friedensbüro Salzburg
Podiumsgespräch „Rassismus im 21. Jahrhundert. Ideologische Begleitmusik zur alltäglichen Ausgrenzung“Montag, 27.2.2012, Europasaal – Edmundsburg, Mönchsberg 2, Salzburg
Einführungsseminar und Übungsgruppe „Gewaltfreie Kommunikation: Einfühlsam miteinander sprechen.“Seminar: Freitag, 27. Jänner 2012, 18.00 bis 21.00 und Samstag, 28. Jänner, 9.00 bis 18.00 UhrÜbungsabende: Beginn 06.02.2012, jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr, zwölf Montagabende
Tagung „Leben nach dem Krieg. Aufbrüche nach dem gewaltvollen Zerfall Jugoslawiens“von Freitag 27. bis Samstag 28.01.2012, St. Virgil Salzburg
2011
Tagung „Auf dem Weg in die Öffentlichkeit. Muslimisches Gemeinschaftsleben im dt.-sprachen Raum“Am Samstag, 10.12., 9.30-18.00, luden die Plattform Menschenrechte Salzburg, u.a. zur Tagung in St. Virgil Salzburg.
Podiumsdiskussion „Wie privat ist Gewalt an Frauen?“Am Mittwoch, 7. Dezember 19 Uhr, Café uni:versum in der Hofstallgasse 2-4
Lesung: Vom Leuchtturm sehe ich das Meer
Am 25. November 2011 lud das Friedensbüro Salzburg in der Academy Café-Bar zu Lesung und Gespräch mit Hubert von Goisern, Petra Nagenkögel und Josef P. Mautner, moderiert von Gudrun Doringer.
Tagung: Wir sind Platz
Die Tagung bot von 21.-23. November 2011 Möglichkeit zur Erörterung der verschiedenen Aspekte und Hintergründe von Konflikten im öffentlichen Raum und Gelegenheit zur Präsentation von nationalen und internationalen Good-Practice Projekten.
Bis an die GrenzenLesung und Diskussion mit Fabien Didier Yene am Donnerstag, 10. November, 19 Uhr, Friedensbüro Salzburg
Festung Europa. Gesichert gegen den Ansturm aus dem Süden?Vortrag und Diskussion mit Elias Bierdel, Donnerstag, 20.10.2011, 19 Uhr, Robert-Jungk-Bibliothek Salzburg
Seminar: Miteinander fällt nicht vom HimmelMittwoch, 16. März 2011, Pädagogische Hochschule Salzburg
Seminar: WhyWar.at – Krieg als Thema der Politischen Bildung
Dienstag, 22. Februar 2011, 14 bis 17 Uhr, Friedensbüro, Franz-Josef-Straße 3
Tagung: „Politik aus Kindersicht“
Donnerstag, 20. Jänner 2011, 9.30 bis 17 Uhr, St. Virgil
Lesung: „Von Kriegern, Putzfrauen und Kesselflickern“
mit Kinderbuchautor Martin Auer, Mittwoch, 19. Jänner 2011, 20 Uhr, Literaturhaus
2010
Internationaler Tag der Menschenrechte
Fest, Freitag, 10. Dezember 2010, 16 bis 22 Uhr, ABZ Itzling
Seminar: Sprachverwendung in der Politik
Club 3, Montag, 6. Dezember 2010, 19 Uhr, Friedensbüro, Franz-Josef-Straße 3
Roma – Europas größte Minderheit
Konflikt aktuell, Montag, 22. November 2010, 19.30 Uhr, Haus Corso, Imbergstraße 2
Seminar: „Betzavta“
Methoden zur Demokratieerziehung, Samstag, 20. November 2010, 9-16 Uhr, Friedensbüro, Franz-Josef-Straße 3
Internationaler Tag gegen Faschismus und Antisemitismus
72 Jahre Novemberpogrom, Dienstag, 9. November 2010, Salzburger Altstadt
Film und Podiumsdiskussion: Water Makes Money
Donnerstag, 11. November 2010, 18 Uhr, Das Kino
Lehrgang „Konflikte offen und direkt austragen“
15./16. Oktober, 5./6. November, 26./27. November 2010, Schloss Goldegg
Betteln – Ein Menschenrecht?
Club 3, Donnerstag, 14. Oktober 2010, 19.30 Uhr, Friedensbüro Salzburg, Franz- Josef-Straße 3
Fachtagung: Gewalt und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen
7. Oktober 2010, Kolpinghaus, 9.00 – 16.30 Uhr
UNO Weltfriedenstag
21. September 2010, Rudolf-Steiner-Schule Salzburg
Lehrgang Brücken bauen
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen stärken
18. September, 9. Oktober, 16. Oktober, 6. November, 27. November 2010
Lesung & Gespräch mit David Grossman
Eine Frau flieht vor einer Nachricht, Donnerstag, 10. Juni 2010, 20 Uhr, Literaturhaus Salzburg
Rechtsextremismus in Europa – von der Straße in die Parlamente? Konflikt aktuell, 7. Juni 2010 um 19.00 Uhr, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Uni Salzburg, Rudolfskai 42, HS 380
Alle verschieden, alle gleich!
Seminar, 18. Mai von 9.00 bis 17.00 Uhr, PH Salzburg
Jenseits der Multi-, Inter- und Transkulturalität.
Seminar, 7. Mai von 9.00 bis 17.00 Uhr, Kolpinghaus Salzburg
Sich einmischen – Tugend, Risiko, Grenzüberschreitung?
Donnerstag, 22. April 2010 um 19.30 Uhr, Friedensbüro Salzburg, Franz Josef Str. 3
Gedenkstunde für Sinti und Roma
Freitag, 23. April 2010, 11.00 Uhr, Mahnmal, Ignaz Rieder Kai 21, 5020 Salzburg
Krieg für Demokratie und Menschenrechte?
Die Interessen der westlichen Großmächte in Afghanistan
Donnerstag, 15. April 2010, 20.00 Uhr, Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Wr. Philharmonikergasse 3
Lehrgang Deeskalation
19./20. März, 23./24. April, 28./29. Mai 2010, Schloss Goldegg
Flüchtlingsfest
Freitag, 19. März 2010, 18 Uhr, ABZ Itzling
Seminar „Miteinander fällt nicht vom Himmel“
17. März 2010, 9.00 bis 17.00 Uhr
Seminar „Wer aber Frieden will, der rede vom Krieg“
29. Jänner 2010, 9.00 bis 17.00 Uhr
2009
10 Jahre Plattform für Menschenrechte
10. Dezember 2009, 18.30 im ABZ Itzling
Little Alien, Dokumentarfilm
Mittwoch, 9. Dezember, 19.30, Das Kino
Konflikt aktuell: Wohin steuert der Iran?
Dienstag, 1. Dezember, 19.30, TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1
Die Friedensbewegungen der 80er-Jahre – erfolgreich, unterschätzt, vergessen?
Dienstag, dem 24. November 2009, 18.00, Friedensbüro Salzburg, Franz Josef Str. 3/3
Kulturen der Versöhnung
Tagung, 17. bis 18. November 2009 im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Transkulturalität und Migration
Seminar, Freitag, 13. November 2009, 9.00 bis 17.00 Uhr, Kolpinghaus Salzburg, Adolf-Kolping-Straße 10, 5020 Salzburg
Seminar „Über die Kunst, sich einzumischen“
24.-25.Oktober 2009, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
„Uns gehört die Welt – Macht und Machenschaften der Multis“ mit Klaus Werner-Lobo
20. Oktober 2009, 20:00 Uhr, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg Rudolfskai 42, HS 380
Seminarreihe Friedenspädagogik
Seminar 1: „Über die Kunst, sich einzumischen“, Forumtheater: Thema Zivilcourage
24. Oktober 2009, 9.00 – 17.00 Uhr, 25. Oktober 2009, 9.30 – 12.30
„Brücken bauen“
Lehrgang für christlich-muslimische Zusammenarbeit
Seminarraum der KommEnt, Elisabethstraße 2, 5. Stock
Samstag, 28. März bis Samstag, 20. Juni 2009
Roma Film Festival
ARGEkultur
9. bis 12. Juni 2009
Öl – Macht – Armut
Wo Öl fließt droht Krieg! Geht es auch anders?
Haus Corso, Robert-Jungk-Platz 1
Mittwoch, 3. Juni um 19.00 Uhr
Gedenkstunde für Roma und Sinti
Am Mahnmal, Ignaz Rieder Kai 21, 5020 Salzburg
Freitag, 24. April um 11.00 Uhr
WhyWar.at – Darfur
Diskussionsmethoden zur Politischen Bildungsarbeit
20. Februar 2009, 9.00 bis 17.30 Uhr
Koexistenz oder Zusammenprall?
Islam, Christentum & traditionelle afrikanische Glaubensformen
Donnerstag, 5. Feb, 19:30 Uhr