Gewalt in Medien

Zielgruppen: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren / 

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich gestiegene Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen mit ihrer Mediennutzung zu erklären.  Ein voreiliger Ursache-Wirkungszusammenhang zwischen Mediennutzung und Gewaltbereitschaft hält aber bis dato den wissenschaftlichen Überprüfungen nicht stand. Dennoch ist unumstritten, dass der mediale Konsum von Gewalt durch Kinder und Jugendliche besondere Aufmerksamkeit und Begleitung braucht.

Gewaltdarstellungen sind in unterschiedlichen Formen sowohl im realen als auch im digitalen Raum präsent. Neben Bildern, Fotos, Videos und Filmen wird Gewalt auch aktiv mit Hilfe von Medien ausgeübt. Insbesondere bei der Nutzung von digitalen Medien ist die Überwindung zur aktiven Ausübung von Gewalt häufig geringer als im realen Leben.

Umso wichtiger ist es, bei den Jugendlichen eine Reflexion über mediale Gewalterfahrungen anzuregen und ihnen Strategien mitzugeben, wie sie sich in gewalttätigen Situationen verhalten können.

ZIELE

  • Unterschiedliche Formen von Gewalt (in Medien) erkennen und deren Wirkung einschätzen
  • Erarbeitung möglicher Strategien gegen Gewalt (in Medien) bzw. den adäquaten Umgang damit

ZIELGRUPPE
Jugendliche ab 13 Jahre

TEILNEHMERINNENZAHL
nach Absprache

DAUER
3 UE

 




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

an Ihrer Schule

Anmeldung:

Barbara Sieberth | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 662 87 39 31
sieberth@friedensbuero.at

Referent*innen

Sara Wichelhaus, Referentin Friedensbüro Salzburg

Sara Wichelhaus

Sara Wichelhaus ist Sozialarbeiterin und Medienpädagogin. Sie ist zertifizierte Saferinternet.at Trainerin und seit mittlerweile 10 Jahren in der Erwachsenenbildung als auch an Kindergärten, Schulen und der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit als solche aktiv. Durch ihre Tätigkeit als Jugendarbeiterin in der offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt sie sich verstärkt mit der Altersgruppe der 6–18-Jährigen und deren Lebenswelt. Sie hat Soziale Arbeit studiert und absolviert derzeit das Masterstudium Soziale Innovation an der FH Salzburg.