No Blame Approach

Seit Jänner 2017 bietet das Friedensbüro Salzburg mit dem No Blame Approach (NBA) eine lösungsorientierte Methode, um Mobbing zu stoppen, in Salzburg an. Unser Ziel ist es, möglichst viele pädagogische Fachkräfte und Schulen dazu zu befähigen, Mobbing in der Schule rasch, sicher und erfolgreich zu stoppen.
Wodurch zeichnet sich die Methode aus?
Der No Blame Approach wurde von Barbara Maines und George Robinson entwickelt und seit 1991 mit viel Erfolg gegen Mobbing eingesetzt.
Die am Mobbing beteiligten Kinder und Jugendlichen werden ziel- und ressourcenorientiert in den Lösungsprozess eingebunden und sind aktiv an der Beendigung des Mobbings beteiligt.
Die Kraft liegt in der Einfachheit der drei klar strukturierten Schritte und dem Verzicht auf Schuldzuweisung und Beschämung.
Welche Erfahrungen liegen vor?
Bei 87% konnte Mobbing erfolgreich gestoppt werden. 96% der Befragten waren mit der Methode sehr zufrieden. (Quelle: www.no-blame-approach.de)
Wie funktioniert die Implementierung an Schulen?
In unserem kompakten Ein-Tages-Workshop vermitteln wir Ihnen alles, was Sie als Lehrer*in, Schulpsycholog*in, Schulsozialarbeiter*in benötigen, um bei Mobbing wirksam zu handeln.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an alle Personen, die Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag begleiten. In der eintägigen Ausbildung lernen die Teilnehmenden den No Blame Approach kennen und anwenden. Die zusätzlichen praxisorientierten Seminarunterlagen bieten eine wertvolle Unterstützung über das Seminar hinaus.
Nächster Termin
Freitag, 15. Dezember 2023 von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Friedensbüro Salzburg, Franz-Josef-Straße 3/3, 5020 Salzburg
Herzlichen Dank an den AVOS – Gesellschaft für Vorsorgemedizin GmbH für die Unterstützung der Ausbildungen in Salzburg
Aus der Reihe
Organisatorisches
Kosten:
155,00 €
Veranstaltungsort:
siehe oben
Anmeldung:
Friedensbüro Salzburg
Franz-Josef-Straße 3
5020 Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
office@friedensbuero.at
Kontakt:
Mag.a (FH) Barbara Wick
wick@friedensbuero.at