Aufstehen und Handeln

Zielgruppen: ErwachseneJugendliche von 13 bis 18 Jahren

Der Krieg macht hilflos und zerstört die Kreativität und Konfliktkultur der Beteiligten. Gleichzeitig fordert er aber auch zu Widerstand, Solidarität und politischem Handeln heraus. Diese persönlichen und zivilgesellschaftlichen Handlungsperspektiven sind unersetzbare Bausteine, wenn es darum geht, der destruktiven Kraft des Krieges spontane, kreative aber auch wirkungsmächtige und nachhaltige Initiativen entgegen zu setzen.

Ziel dieses Workshops ist es, eigene Handlungsperspektiven gegen Krieg zu reflektieren, vorzubereiten und bei Bedarf die Umsetzung zu begleiten.

DAUER
ab 3 Unterrichtseinheiten

 

 




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

In-House (Schulen und Einrichtungen)

Anmeldung:

Friedensbüro Salzburg
Franz-Josef-Straße 3
5020 Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
office@friedensbuero.at

Referent*innen

Hans Peter Grass, Geschäftsführer Friedensbüro Salzburg

Hans Peter Graß

Geschäftsführer, ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, dipl. Erwachsenenbildner, Leitung des Projektes „WhyWar.at“, Absolvent des Masterlehrgangs „Global Citizenship Education“. Workshops und Seminare zu den Themenschwerpunkten: Krieg und Frieden, Vorurteile-Feindbilder-Rassismus, kollektive Kränkungen und „Paroli den Parolen“. Koordination von friedenspolitischen Veranstaltungen.