Workshop zum Abbau von inneren Spannungen
Schüler*innen kommen mit vielen ängstigenden wie freudvollen Erfahrungen nach dem erneuten Lockdown in die Schule. Manche konnten diese im familiären Umfeld nicht mitteilen, manche leben in sozial angespannten oder prekären Verhältnissen, eventuell haben sie Gewalt erlebt. Dieser innere Druck und die Anspannung können die Ursache für Konflikte in der Klasse sein. Denn Spannungen suchen sich ein Ventil, um entweichen zu können. Es ist wichtig, diesen Druck zu benennen und konstruktive Wege zu finden, diese Spannungen in der Schule auszuleben, ohne andere dabei zu verletzen.
LEISTUNGSUMFANG
1 UE Vorgespräch mit dem Klassenvorstand und eine/r Referent*in
3 UE Workshop mit zwei Referent*innen
1 UE Nachbesprechung mit dem Klassenvorstand und den beiden Referent*innen
ZIELGRUPPE:
Schüler*innen
SCHULTYP:
Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II
ANGEBOTE MÖGLICH IN
Salzburg Stadt, Flachgau, Tennengau, Pinzgau, Pongau, Lungau
Angelika Rettenbacher
Systemische Ehe – und Familienberaterin/ psychosoziale Beraterin, SAFE-Mentorin, Psychomotorikerin und Kindergartenpädagogin. Langjährige Bereichsleitung von mehreren privaten Kinderbetreuungseinrichtungen (Krabbelgruppen, alterserweiterte Kindergruppen und Kindergarten). Reformpädagogische Fundierung in der Reggio-Pädagogik. Persönlicher Schwerpunkt: Systemische Aufstellungsarbeit, Team- und Organisationsentwicklung, Bewegung
Barbara Wick
Sozialarbeiterin, Mediatorin, Deeskalationstrainerin, Theaterpädagogin (Schwerpunkt: Social Theater), Supervision; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen durch die Referentinnentätigkeit im Rahmen von Fortbildungen, Workshops und der Leitung von Theaterprojekten. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Schwerpunkte: Gewaltprävention, Deeskalation, Mediation, Intervention bei Mobbing, Zivilcourage.
Eugen Würz
Dipl. Psychologe, Selbständiger Supervisor, Coach, Mediator, Unternehmensberater, Langjährige Erfahrung als Kommunikationstrainer in der außerschulischen Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung.
Schwerpunkte dabei sind die Bereiche Kommunikation, Konfliktmanagement und -bearbeitung, Mediation, Coaching, Führungskräftetraining sowie Konfliktmanagement im Leistungssport.
https://eugen-wuerz.jimdofree.com/
Martina Rumpl
Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin, Supervisorin, Erlebnis- und Outdoortrainerin; berufliche Schwerpunkte in der Beratung von Familien in Krisensituation, Mediation und Beratung bei hoch eskalierten Konflikten, Begleitung von trauernden Kindern und deren Familien, Trainerin bei rainbows Österreich; Schwerpunkte im Rahmen des Friedensbüros: De-Eskalationsworkshops, konstruktives Handeln bei mobbing und Ausgrenzungssituationen, Konzeptionierung und Implementierung von Peermediationsausbildungen, Leitung der Fortbildung „No blame Approach“
Markus Hopf
Lebens- und Sozialberater, Mediator, Supervisor, Deeskalationstrainer, Theaterpädagoge (Schwerpunkt: Social Theater). Langjährige Praxis mit Gruppen und in der Einzelberatung in der Jugend- und Erwachsenenbildung
Themenbereiche: Sozialkompetenztraining, Konfliktmanagement und Gruppendynamik, Mediation und Beratung, Supervision, Deeskalation und Zivilcourage. www.dialoglabor.at
Stefan Kofler
Mediator, geb. 1974 in Salzburg, Zusatzausbildungen als Jugendtrainer, in der Gewaltprävention und im Casemanagement, Arbeit mit psychisch erkrankten Jugendlichen in Projekten des Sozialministeriumservice, Sozialpädagogische Arbeit mit fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrlingscoaching für die Wirtschaftskammer Salzburg, Coaching in Erwachsenenprojekten des AMS
Barbara Reschreiter
Psychologin, Mediatorin, Gestalt- und Montessoripädagogin, Kindergartenpädagogin. Mehrjährige Erfahrung in der Ausbildung von AHS Lehrer/-innen und AHS Schüler/-innen zu Schulmediatoren bzw. Schulmediatorinnen. Mehrjährige Erfahrung als Sozialpädagogin in der Arbeit mit Jugendlichen im Rahmen der Jugendwohlfahrt, 12 Jahre Praxis als Kindergartenpädagogin. Interessensschwerpunkte: Gewaltprävention, Gemeinschaftsbasierende Konfliktlösung