Der Krieg und ich
Zielgruppen: ErwachseneJugendliche von 13 bis 18 Jahren

Krieg ist sowohl weit weg wie auch ganz nahe. Für die einen hat er viel zu tun mit eigener Geschichte, eigenen Erfahrungen und Ängsten. Für andere zeigt er sich vorwiegend in Nachrichten, Filmen, Büchern, Bildern oder Träumen. Für alle jedoch ist Krieg ein sehr verunsicherndes, emotionales und kontroverses Thema, das niemanden kalt lässt.
Doch was ist Krieg? Wie entsteht er, wie entwickelt er sich und was ist ihm entgegenzusetzen? Was macht er aus den Opfern, den Täter*innen und denen die zusehen? Ist Krieg etwas, das immer anderen passiert oder macht er aus uns allen Beteiligte?
Krieg ist keine Naturkatastrophe. Er wird gemacht, er wird geführt, er kann verhindert und auch beendet werden. Das braucht Phantasie, Mut und viel Geduld.
Methoden:
- Arbeit mit Bildern
- Ampelmethode
- Skalamethode
- Biografische Gespräche
Zielgruppe:
- Schüler*innen ab 10 Jahren
Dauer:
- 3 Unterrichtseinheiten (bei Kostenübernahme durch OeAD), ansonsten adaptierbar
Rückmeldung von Teilnehmenden:
- “Hat mir allgemein sehr gut gefallen, wir wurden auch sehr einbezogen!” [Schüler*in]
- “Allgemein war es sehr interessant, und es hat Spaß gemacht!” [Schüler*in]
Buchung über OeAD:
- Bei Kostenübernahme durch den OeAD buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
- Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at.
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
In-House (Schulen und Einrichtungen)
Anmeldung:
Daria Dachs | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 664 410 33 47
dachs@friedensbuero.at