Der Krieg und ich

Zielgruppen: ErwachseneJugendliche von 13 bis 18 Jahren

Workshop Der Krieg und ich Bild: Canva

Krieg ist sowohl weit weg wie auch ganz nahe. Für die einen hat er viel zu tun mit eigener Geschichte, eigenen Erfahrungen und Ängsten. Für andere zeigt er sich vorwiegend in Nachrichten, Filmen, Büchern, Bildern oder Träumen. Für alle jedoch ist Krieg ein sehr verunsicherndes, emotionales und kontroverses Thema, das niemanden kalt lässt.

Doch was ist Krieg? Wie entsteht er, wie entwickelt er sich und was ist ihm entgegenzusetzen? Was macht er aus den Opfern, den Täter*innen und denen die zusehen? Ist Krieg etwas, das immer anderen passiert oder macht er aus uns allen Beteiligte?

Krieg ist keine Naturkatastrophe. Er wird gemacht, er wird geführt, er kann verhindert und auch beendet werden. Das braucht Phantasie, Mut und viel Geduld.

Methoden:

  • Arbeit mit Bildern
  • Ampelmethode
  • Skalamethode
  • Biografische Gespräche

Zielgruppe:

  • Schüler*innen ab 10 Jahren

Dauer:

  • 3 Unterrichtseinheiten (bei Kostenübernahme durch OeAD), ansonsten adaptierbar

Rückmeldung von Teilnehmenden:

  • “Hat mir allgemein sehr gut gefallen, wir wurden auch sehr einbezogen!” [Schüler*in]
  • “Allgemein war es sehr interessant, und es hat Spaß gemacht!” [Schüler*in]

Buchung über OeAD:




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

In-House (Schulen und Einrichtungen)

Anmeldung:

Daria Dachs | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 664 410 33 47
dachs@friedensbuero.at

Referent*innen

Daria Dachs, Leitung Politische Bildung, Friedensbüro Salzburg

Daria Dachs

Studium „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement“, „Comparative and International Education“ und „Peace, Development, Security and International Conflict Transformation“. Mediatorin und Arbeitserfahrung im Bereich der Bildungschancengerechtigkeit in unterschiedlichen Rollen als Lehrkraft in der Mittelschule, im NGO- und Universitätssektor. Derzeit in Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Hans Peter Grass, Geschäftsführer Friedensbüro Salzburg

Hans Peter Graß

Geschäftsführer, ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, dipl. Erwachsenenbildner, Leitung des Projektes „WhyWar.at“, Absolvent des Masterlehrgangs „Global Citizenship Education“. Workshops und Seminare zu den Themenschwerpunkten: Krieg und Frieden, Vorurteile-Feindbilder-Rassismus, kollektive Kränkungen und „Paroli den Parolen“. Koordination von friedenspolitischen Veranstaltungen.