Deradikalisierung – Sensibilisierung – Interkulturelle Kommunikation
Zielgruppen: ErwachseneJugendliche von 13 bis 18 Jahren

Themen:
- Interkulturelle Kommunikation
- (Interkulturelles) Konfliktmanagement
- Dschihad: heiliger Krieg?
- Radikalisierung: „Dschihadismus“, Ursachen, Anzeichen
- Kompetenztraining „Deradikalisierung“
Kulturelle Vielfalt ist mittlerweile zur „Normalität“ geworden, fordert uns jedoch immer wieder heraus. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten im interkulturellen Rahmen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig sich grundlegendes Wissen über Kulturen und eventuelle Unterschiede anzueignen. Dieser Workshop zielt darauf ab wesentliche Handlungskompetenzen in interkulturellen Situationen oder Konflikten zu vermitteln.
Der Workshop kann auch in Verbindung mit dem Thema Radikalisierung und Extremismus gebucht werden. In der aktuellen „Dschihadismus“-Debatte ist es wichtig über Fachwissen zu verfügen, um Tendenzen – wie bspw. der Generalverdacht an alle MuslimInnen – etwas entgegenstellen zu können und damit einer voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Ebenso soll dieser Workshop die Argumente extremistischer Gruppen darlegen und den Teilnehmer*innen Fähigkeiten vermitteln um diesem Trend entgegenzusteuern.
Zielgruppe: Jugendliche ab Oberstufe und Erwachsene
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
In-House (Schulen und Einrichtungen)
Anmeldung:
Barbara Wick, pädagogische Leitung
Friedensbüro Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
wick@friedensbuero.at