Keine Angst vor „sowohl als auch“
Zielgruppen: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren /
Dilemma-Diskussionen ergebnisoffen und demokratisch führen
Die gegenwärtigen politischen und sozialen Herausforderungen wirbeln Erwachsene, Kinder und Jugendliche gehörig durcheinander. Im Wunsch, sich zurecht zu finden sowie „einfachen Antworten“ auf schwierige Fragen zu finden, werden Standpunkte wie richtig oder falsch / schwarz oder weiß angepeilt. Die Fähigkeit zur vielfältigen, kontroversen Auseinandersetzung wird eingeschränkt und der Kontakt mit jenen, die andere Vorstellungen haben, erschwert.
Im Sinne von „sowohl als auch“ lernen die Schüler*innen eine besondere Art der Diskussion kennen. Das Dilemma-Format, bietet einen sicheren Rahmen, um spaltende Auseinandersetzungen hilfreich, lösungsbezogen und demokratisch zu gestalten. In einer methodischen Abfolge werden sowohl eigene Standpunkte vertreten, als auch andere Sichtweisen gehört und anerkannt. Die Erfahrungen im Durchleben von Unvereinbarkeiten beim Workshop, unterstützen die Schüler*innen dabei, aktuelle, entgegengesetzte Themen in der Klassedemokratisch zu bearbeiten.
Ziele:
- Gewaltprävention
- Konfliktbearbeitung
- Diskussionen ergebnisoffen führen
- Ein demokratisches Dialogformat kennen lernen
- Meinungsvielfalt anerkennen
- Polarisierung entgegenwirken
- Gruppen stärken
Dauer:
1 UE Vorgespräch mit dem Klassenvorstand und eine/r Referent*in
3 UE Workshop mit zwei Referent*innen
1 UE Nachbesprechung mit dem Klassenvorstand und den beiden Referent*innen
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
an Ihrer Schule
Anmeldung:
Barbara Sieberth | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 662 87 39 31
sieberth@friedensbuero.at