KOLLEKTIVE KRÄNKUNGEN: Großgruppenidentitäten und kollektive Kränkungen

Zielgruppen: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren

„Was ihr meiner Gruppe antut, das tut ihr mir an.“ Jeder Mensch identifiziert sich mit unterschiedlichen Großgruppen. Ob es sich um die Ethnie, die Religion, die soziale Gruppe, die Großfamilie, das Dorf, den Berufsstand oder den Fußballverein handelt, Großgruppenidentitäten prägen uns von Kindheit an. Wenn diese von negativen Narrativen und Zuschreibungen oder aber auch von Diskriminierungen, Verfolgung und Krieg gezeichnet sind, prägen sich diese nicht nur in unsere kollektiven Identitäten ein, sondern auch in unsere individuellen Lebensgeschichten. Gelingende und positiv besetzte Zugehörigkeiten sind Grundbedingungen für die Entfaltung von Individualität und Autonomie.

ZIELE

  • Wahrnehmung von Großgruppenzugehörigkeiten und multiplen Identitäten
  • Erkennen und Benennen von kollektiven Kränkungserfahrungen
  • Kompetenzen entwickeln im Umgang mit kollektiven Kränkungen
  • die eigene Geschichte schreiben vor dem Hintergrund gelingender Zugehörigkeiten

DAUER
4 UE

 




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

In-House

Anmeldung:

Barbara Wick, pädagogische Leitung
Friedensbüro Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
wick@friedensbuero.at

Referent*innen

Hans Peter Grass, Geschäftsführer Friedensbüro Salzburg

Hans Peter Graß

Geschäftsführer, ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, dipl. Erwachsenenbildner, Leitung des Projektes „WhyWar.at“, Absolvent des Masterlehrgangs „Global Citizenship Education“. Workshops und Seminare zu den Themenschwerpunkten: Krieg und Frieden, Vorurteile-Feindbilder-Rassismus, kollektive Kränkungen und „Paroli den Parolen“. Koordination von friedenspolitischen Veranstaltungen.