Vorurteile – Feindbilder – Rassismus

Zielgruppen: ErwachseneJugendliche von 13 bis 18 Jahren

Vorurteile Bild: Canva

In diesem Workshop versuchen wir eine Differenzierung der Begriffe Vorurteile, Feindbilder und Rassismus, aber auch Ressentiments, Stereotype und Freundbilder.

Anhand von Spielen, Bildern und Methoden setzen wir uns sowohl mit persönlichen Mechanismen der Urteilsfindung wie auch mit Problematiken gezielter politischer Manipulation auseinander.

Ziel ist es u.a., Formen alltäglicher Beeinflussung (durch Medien, Musik, Karikaturen. Bilder, Szenen) zu entdecken und Handlungsspielräume zu eröffnen, um wirksam auf alltägliche Formen von Vorurteilen und Feindbildern reagieren zu können.

Zielgruppe:

  • Erwachsene
  • Jugendliche ab 10 Jahren
  • bei OeAD-Kostenübernahme: Schüler*innen ab 10 Jahren

Dauer:

  • 3 Unterrichtseinheiten (bei Kostenübernahme durch OeAD), ansonsten adaptierbar

Buchung über OeAD:




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

In-House (Schulen und Einrichtungen)

Anmeldung:

Daria Dachs | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 664 410 33 47
dachs@friedensbuero.at

Referent*innen

Daria Dachs, Leitung Politische Bildung, Friedensbüro Salzburg

Daria Dachs

Studium „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement“, „Comparative and International Education“ und „Peace, Development, Security and International Conflict Transformation“. Mediatorin und Arbeitserfahrung im Bereich der Bildungschancengerechtigkeit in unterschiedlichen Rollen als Lehrkraft in der Mittelschule, im NGO- und Universitätssektor. Derzeit in Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Hans Peter Grass, Geschäftsführer Friedensbüro Salzburg

Hans Peter Graß

Geschäftsführer, ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, dipl. Erwachsenenbildner, Leitung des Projektes „WhyWar.at“, Absolvent des Masterlehrgangs „Global Citizenship Education“. Workshops und Seminare zu den Themenschwerpunkten: Krieg und Frieden, Vorurteile-Feindbilder-Rassismus, kollektive Kränkungen und „Paroli den Parolen“. Koordination von friedenspolitischen Veranstaltungen.

Alina Kugler, Referentin im Friedensbüro

Alina Kugler

Sozialpädagogin, Coach. Themenfelder: Antiziganismus, Feindbilder, Vorurteile, Extremismus und kollektive Kränkung.

Kristina Langeder-Höll

Lehramtsstudium Englisch, Psychologie/Philosophie und Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung; im Friedensbüro zuständig für Workshops, Seminare und Projekte im Bereich der politischen Bildung sowie für die Zeitschrift „Kranich“; Universitätsassistentin an der Universität Wien (Didaktik der Geschichte). Interessenschwerpunkte: Vorurteile, Populismus, Extremismus, politische Psychologie, Inter-/Transkulturalität, Inklusion.

Nedžad Moćević, Referent im Friedensbüro

Nedžad Moćević

Trainer und Berater für interkulturelle Kompetenz und bei interkulturellen Konflikten. Projektmanager. Bietet ebenso Workshops zum Thema „Dschihadismus“ und Radikalisierungen an.

MIchael Rinnerthaler, Referent im Friedensbüro

Michael Rinnerthaler

Biologe und Sozialarbeiter. Arbeitet derzeit als Bewährungshelfer, Schulsozialarbeiter und Mediator viel und gerne mit Jugendlichen zusammen.

Barbara Sieberth

Juristin mit aktueller Spezialisierung im Gleichbehandlungsrecht
Arbeitet seit 2009 als freiberufliche Trainerin, vor allem innerhalb der Schwerpunkte Anti-Diskriminierung, Gender, Diversity, Menschenrechte.
Langjährige Mitarbeit bei der Plattform Menschenrechte Salzburg.

Andrea Thuma

Politologin, diplomierte Erwachsenenbildnerin, Mediatorin. Themenbereiche: Vorurteile, Feindbilder, kollektive Kränkungen.