Wir philosophieren
Zielgruppen: Erwachsene

Wer hätte das (nicht) gedacht?
Was bedeutet Friede? Welcher Raum kann Schule sein? Was ist Krieg? Wie definieren wir Gemeinschaft?…Jeder Mensch stellt sich in seinem Leben Fragen nach dem Grund, nach dem Woher und Wohin. Wir alle tun es – egal wie alt wir sind, sobald wir unserer Neugierde nur ein wenig nachgeben.
Beim Philosophieren macht man sich gemeinsam mit anderen auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Es werden Gedanken ausgetauscht, Erfahrungen mit einbezogen, Standpunkte dargestellt und daraus neue Zusammenhänge geknüpft. Das gemeinsame Hinterfragen und begründen führt zu tieferen Einsichten und fördert so eine Haltung der Offenheit und Wertschätzung.
Für Erwachsene birgt das Philosophieren die große Gelegenheit, sich einem komplexen Thema einmal ganz ergebnisoffen und ohne Konsens-Druck in der Gruppe zu nähern. Damit können grundsätzliche Themen aus dem Beruf aufgefgriffen werden aber auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag, ein akuter Konflikt, o.ä. aus der Distanz des*der Philosophen*Philosophin betrachtet werden.
Alter:
Das Philosophieren als Methode eignet sich für alle Altersstufen.
Zeitumfang:
2–3 UE
Ablauf:
Bei Bedarf kann es ein Vorgespräch geben, um das Thema und den Einstieg zum Philosophieren bedürfnisgerecht für die Gruppe vorzubereiten.
Philosophieren kann als Schnuppereinheit, bzw. mit einem konkreten Themenwunsch einmalig gebucht, oder als Reihe mit gemeinsam abgestimmten Themen angeboten werden.
Angebote möglich in:
Salzburg Stadt und Umkreis, Flachgau
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
In-House (Schulen und Einrichtungen)
Anmeldung:
Barbara Wick, pädagogische Leitung
Friedensbüro Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
wick@friedensbuero.at