“WarTok” durch die Augen von Kindern

Wartok - Kriegsinhalte auf Tiktok

Den Online-Vortrag von Cora Bieß können Sie hier nachsehen:

Kriegsinhalte auf TikTok – eine friedenspädagogische Einordnung

  • Online-Vortrag und Diskussion mit Cora Bieß
  • 7. Mai 2024, 19:00 – 20:30 Uhr
  • Zoom (Sie erhalten den Link nach Anmeldung unter office@friedensbuero.at)

Im Zuge des fortschreitenden digitalen Strukturwandels übernehmen die Sozialen Medien eine zentrale Funktion in der Kommunikation über Krieg. Dabei werden sie zunehmend selbst zu einem Ort, an dem gewaltsame Konflikte und Kriege ausgetragen werden.

In dem Vortrag wird skizziert, wie der “TikTok-Krieg” einerseits Gefahren wie (Re-)Traumatisierung, Desinformation und Propaganda ermöglicht. Thematisiert wird auch, welche Auswirkungen die fehlende Begleitung durch Erwachsene für Heranwachsende haben kann.

Andererseits wird diskutiert, inwiefern Soziale Medien für junge Menschen auch ein Ort für Erfahrungsaustausch sein können,  indem sie beispielsweise TikTok als eine Art Kriegstagebuch nutzen. Können dadurch neue Formen der Peer-to-Peer-Mobilisierung über Ländergrenzen hinweg entstehen? Dabei werden auch mögliche Implikationen für die (Friedens-)pädagogik diskutiert.

Cora Bieß arbeitet als Friedenspädagogin bei der Berghof Foundation sowie der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung. Sie promoviert an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu Konfliktsensibilität im digitalen Raum.

Das Friedenslabor

In unserem Veranstaltungsformat Friedenslabor verbinden wir Methoden aus der Bildungsarbeit mit Inhalten zu Krieg und Frieden. In einem interaktiven Prozess lernen wir die Materialien kennen und tauschen uns mit Expert*innen aus.

Mehr Informationen zu den verwendeten Methoden finden Sie unter www.whywar.at/about/methoden.

Anmeldung unter office@friedensbuero.at