Frieden fällt nicht vom Himmel. Er muss erkämpft, gelebt und gehegt werden. Frieden ist kein starrer Zustand, sondern ein lebendiger Prozess und er kann gelernt werden. Das Friedensbüro ist ein Ort, in dem solche Lernprozesse initiiert und begleitet werden. Dabei werden auf unterschiedlichen Ebenen konstruktive und gewaltfreie Formen der Konfliktbearbeitung entwickelt und Friedensfähigkeit gefördert.
Entstanden ist das Friedensbüro 1986 im Rahmen der weltweiten Proteste gegen den Rüstungswettlauf und den Kalten Krieg. Heute entwickelt das Friedensbüro zahlreiche Bildungsangebote zu Gewaltprävention, ziviler Konfliktbearbeitung und Politischer Bildung und ist Ansprechpartner für Menschen, die sich für sozialen und globalen Frieden und gegen den Krieg engagieren. Das Friedensbüro greift aktuelle Themen auf, die in enger Kooperation mit sozialen, kulturellen und pädagogischer Einrichtungen, Behörden und NGOs bearbeitet werden, insbesondere auf regionaler und kommunaler Ebene.
Themenschwerpunkte:
- Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention
- Friedenspädagogik
- Friedenspolitische Bildung
Bildungsangebote:
- Workshops und Seminare
- Lehrgänge und Tagungen
- Veranstaltungen
- Projekte
- Materialien
Friedensbüro Team
Vorstand
Referent*innen
-
Christoph Burmann
Referent
-
Katharina Fürbach
Referentin
-
Hans Peter Graß
Geschäftsführer
-
Markus Hopf
-
Stefan Kofler
Referent
-
Kristina Langeder-Höll
Projekte i.d. politischen Bildung | Redaktion "Der Kranich"
-
Sabina Lumesberger
Referentin
-
Harald Madlmayr
Referent
-
Nedžad Moćević
Referent
-
Daniela Molzbichler
Referentin
-
Barbara Reschreiter
Referentin
-
Angelika Rettenbacher
Referentin
-
Martina Rumpl
Referentin
-
Ute Schwarzmayr
Referentin
-
Barbara Sieberth
Referentin
-
Desirée Summerer
Öffentlichkeitsarbeit
-
Jad Turjman
-
Sara Wichelhaus
Referentin
-
Barbara Wick
Pädagogische Leitung
-
Barbara Wimmer-Stöllinger
Referentin
-
Eugen Würz
Referent