Salzburgpreis 2025 geht an Hans Peter Graß

Der Salzburgpreis des Kulturfonds der Stadt Salzburg geht heuer an Hans Peter Graß (65). Der langjährige Geschäftsführer des Friedensbüros Salzburg erhielt die Auszeichnung für seinen unermüdlichen Einsatz für eine friedlichere Gesellschaft.
Frieden ist das Lebensthema von Hans Peter Graß. Geboren 1959 in Hopfgarten im Brixental, zog es Graß zum Studium an die Pädagogische Akademie in die Mozartstadt. Als ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, diplomierter Erwachsenenbildner und Absolvent des Masterlehrgangs „Global Citizenship Education“ baute er ein breites Fundament für sein Wirken auf.
Videoporträt von Hans Peter Graß auf YouTube
Vorstellung von Hans Peter Graß auf der Website des Kulturfonds
Seine Berufung fand er im Friedensbüro Salzburg, das er seit der Gründung 1986 entscheidend mitprägte – zunächst als Aktivist und ehrenamtlicher Mitarbeiter, ab 1995 als Geschäftsführer. Auch nach seiner Pensionierung im November 2024 bleibt er dem Team als Senior Adviser erhalten und gestaltet Workshops, Seminare und friedenspädagogische Initiativen weiterhin aktiv mit.
Zu den wichtigsten Stationen seines Engagements gehört die Mitgründung der Österreichischen Friedensdienste. Zwischen 1993 und 2004 ermöglichte der Verein rund 120 jungen Menschen, Friedenseinsätze im ehemaligen Jugoslawien zu leisten. Ebenfalls wegweisend ist das mehrfach ausgezeichnete Online-Projekt WhyWar.at, das bis heute eine umfassende Lern- und Informationsplattform zu Friedensfragen bietet. Ein weiterer Höhepunkt ist die Salzburger Friedenstagung, die heuer bereits zum siebten Mal stattfand und sich als zentrale Plattform für den Austausch über friedenspolitische Themen etabliert hat.
Patenschaft für die nächste Generation der Friedensmacher*innen
Der Salzburgpreis, dotiert mit 10.000 Euro, würdigt Persönlichkeiten, die Kunst, Kultur, Wissenschaft oder Forschung in der Stadt Salzburg maßgeblich prägen. Zusätzlich erhält der Preisträger eine mit 4.000 Euro dotierte Patenschaft zur Förderung innovativer künstlerischer oder wissenschaftlicher Projekte in Salzburg.
Hans Peter Graß wird diese Patenschaft dem Nachwuchs widmen: dem Projekt „Young Peace Builders“. Dabei handelt es sich um eine Initiative junger Menschen in Salzburg, die gemeinsam an Kriegs- und Friedensthemen arbeiten. So porträtieren sie in einer Interview-Reihe junge Friedensmacher*innen weltweit und gestalten im Projekt „Creating Peace – Werkstatt für Friedenscontent“ kreative Beiträge für ein friedlicheres digitales Umfeld.
