Wenn’s kracht

Sujet des Lehrgangs Wenn's kracht

Handlungssicher durch die Eskalation mit Haltungen der Methoden der Neuen Autorität und der Neurodeeskalation

  • Lehrgang zur Deeskalation und Intervention in prekären Situationen
  • 8 Module ausgehend von den Grundhaltungen Neuen Autorität und Neurodeeskalation
  • Von November 2025 bis Mai 2026 in der Stadt Salzburg
  • Referent*innen: Katja Kloimstein, Martina Rumpl, Stefan Ofner, Wolfgang Binder, Elke Göttl-Resch, Stefanie Eschig

Konfikte gehören zum Alltag von pädagogischen Fachkräften. Doch wenn sie eskalieren, langwierig und kräftezehrend werden, destabilisieren sie das soziale Umfeld. Sie lassen die Betroffenen in Gefühlen wie Hilflosigkeit, Ohnmacht oder Erschöpfung zurück. Der Wunsch nach deeskalierenden Ansätzen wird immer dringlicher.

Der Lehrgang „Wenn’s kracht“ vermittelt praxisnahe Methoden für wirkungsvollen Deeskalation und bearbeitet sowohl Herausforderungen wie zum Beispiel Verweigerung, Mobbing, Rückzugsverhalten, Kontrollverlust oder Hassreden als auch Möglichkeiten zur Gestaltung von Versöhnung und Wiedergutmachung. Ein weiterer Fokus wird auf wirkungsvolle Strategien zur Eigendeeskalation und Stabilisierung gelegt. Durch die Stärkung der persönlichen Präsenz, die Förderung von Selbstkontrolle und eine wertschätzende Beziehungsführung gewinnen die Teilnehmenden Handlungssicherheiten für solche manchmal auch plötzlich auftretende krisenhafte Momente.

Grundlagen zu diesem umfassenden Deeskalations- und Interventionslehrgang liefern die Haltungen und Methoden aus den Bereichen der Neuen Autorität und der Neurodeeskalation. Beides sind bewährte Ansätze, um  Eskalationen gezielt und gewaltfrei zu entschärfen, tragfähige Beziehungen (wieder) aufzubauen und Wiedergutmachungsprozesse zu begleiten.

Das zentrale Anliegen des Lehrgangs ist, erprobte Ansätze und praxisnahe Strategien zur Deeskalation akuter Konfikte und deren Anwendung im Alltag zu vermitteln. Durch klare Haltungen und gezielte Methoden werden Konflikte nicht nur kurzfristig bearbeitet, sondern nachhaltige Veränderungen im Umgang mit herausfordernden Situationen gefördert. So entsteht ein stabiles, vertrauensvolles Umfeld, das eine entwicklungs- und beziehungsorientierte Weiterarbeit ermöglicht.

Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die in ihrer berufichen Praxis oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und in herausfordernden Momenten souverän und lösungsorientiert handeln möchten.


Zielgruppe

Der Lehrgang „WENN`S KRACHT“ unterstützt Fachkräfte, die mit herausforderndem Verhalten konfrontiert sind und in Krisensituationen souverän sowie lösungsorientiert handeln möchten.

Der Lehrgang richtet sich an Personen,

  • die im Rahmen ihrer beruflichen Praxis und/oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit in schulischen oder außerschulischen Einrichtungen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten;
  • die ihre Methodenkompetenz mit bewährten Techniken und Deeskalationsstrategien aus den Bereichen der Neuen Autorität und Neurodeeskalation erweitern möchten;
  • die als Multiplikator*innen und Führungskräfte ihre Teams im Umgang mit Konflikten stärken möchten. Dabei haben sie das Ziel, bewährte Strategien und Methoden aus den Konzepten der Neuen Autorität und Neurodeeskalation an ihre Teams weiterzugeben;
  • die wirkungsvolle Strategien zur Eigendeeskalation und Stabilisierung erwerben möchten.

Folder-Deckblatt Wenn's kracht
Lehrgangsfolder herunterladen

Kosten

  • Die Lehrgangsgebühren belaufen sich auf 2.500,00 €.
  • 10% Ermäßigung: Frühbucher*innenbonus, Mitglieder des Friedensbüros und Studierende
  • 20% Ermäßigung: ab 4 Teilnehmer*innen aus einer Organisation
  • Nicht im Preis enthalten sind allfällige Kosten für Anreise, Unterbringung, Verpflegung und Fahrtkosten.

Module

Modul 1: Grundlagen der Neuen Autorität I, 14./15. November 2025
Modul 2: Grundlagen der Neuen Autorität II, 12./13. Dezember 2025
Modul 3: Mobbing stoppen mit dem No Blame Approach, 15. Jänner 2025
Modul 4: Versöhnungskultur leben, 27./28. Jänner 2026
Modul 5:
Neue Autorität mit Hirn, 9./10. Februar 2026
Modul 6: Im Auge des Taifuns, 23./24. März 2026
Modul 7: Contactivity, 23./24. April 2026
Modul 8: Zivilcourage, 29./30. Mai 2026

Lehrgangszeiten

Alle Module finden in St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg statt.

  • 1,5 Tage: Module 1, 2, 4, 5, 6, 7 (erster Tag von 14:00 – 18:00 Uhr, zweiter Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr)
  • 1 Tag: Modul 3 von 9:00 bis 17:00 Uhr
  • 2 Tage: Modul 8 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr


Referent*innen

Foto: Katja KloimsteinKatja Kloimstein, BA MA (Module 1, 2, 8): Sozialarbeiterin, Coachin für Neue Autoriät, Referentin an der FH Linz, zertifizierte Erwachsenenbildnerin. Ihr beruflicher Fokus liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Umfeld – sei es im sozialarbeiterischen Kontext (Wohngruppen, Jugendprojekte, Bewährungshilfe) oder als Trainerin zu Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung.
Mehr Infos: www.bildungsjunkie.at

Bild: Martina RumplMag.a Martina Rumpl (Modul 3): Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin, Supervisorin, Erlebnispädagogin & Outdoor-Trainerin, Trainerin bei Rainbows Österreich, Familien-, Eltern- & Erziehungsberaterin (§107), Trauerbegleiterin für Kinder & Jugendliche. Referentin im Friedensbüro Salzburg mit den Schwerpunkten: Gewaltprävention, Konfliktintervention, Projekt „Kein Raum für Mobbing“, Fortbildung „No Blame Approach“ u. a.
Mehr Infos: www.martina-rumpl.at

Foto: Stefan OfnerMag. Stefan Ofner (Modul 4): Psychologe, Aus- & Fortbildungen u. a. in syst. Familientherapie, Provokativer Therapie, Gewalttätertherapie, Sozialmanagement, Neue Autorität und Gewaltloser Widerstand, Bindungsgeleitete Interventionen, Neurodeeskalation. Leiter des Instituts für Neue Autorität Austria (INA), Gründungsmitglied der International Society for Non Violent Resistance Psychology. Coach, Trainer, Seminarleiter, Vortragender.
Mehr Infos: www.neueautoritaet.at

Foto: Wolfgang BinderMag. Wolfgang Binder (Modul 5): Klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut und Experte für Neue Autorität. Er vermittelt wirksame Strategien zur Deeskalation und zur Stärkung von Beziehungen. Sein Fokus liegt auf der Verbindung neurobiologischer Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen.
Mehr Infos: www.tpz-soeding.at

Foto: Elke Göttl-ReschMag.a Elke Göttl-Resch (Modul 6): Zehn Jahre internationales Konfliktmanagement. Aktuell Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Körperpsychotherapeutin, Supervisorin. Mitbegründerin der Bewegung NeuroDeeskalation®, fokussiert auf Eigenregulation, Embodiment und Kontakt in herausfordernden Situationen.
Mehr Infos: https://www.stlp.at/therapeut/elke-goettl-resch/

Bild: Stefanie EschigStefanie Eschig, BA (Modul 7): Sozialarbeiterin, Erlebnispädagogin, Coach für Neue Autorität (INA), Regionalkoordinatorin im INA-Netzwerk; Beteiligungsbeauftragte der Startklar-Trägergruppe; Referentin für Fortbildungen zu den Themen Partizipation und Neue Autorität; langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe.
Mehr Infos: www.neueautoritaet.at


Veranstaltungsort

St. Virgil Salzburg Bildungs- u. Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Telefon: + 43 (0)662 659010
Veranstaltungs-Nr.: 25-0355

Zimmerreservierungen:
Die Organisation der Unterbringung obliegt den Teilnehmenden. Bei Zimmerbedarf im Konferenzzentrum, ersuchen wir um frühzeitige Reservierung unter der angegebenen Veranstaltungsnummer.

Kooperationspartner

Logo St. Virgil Bildung www.virgil.at   logo-plattform-rot1Logo Bildungsjunkie www.bildungsjunkie.at




Organisatorisches

Anmeldung:

Barbara Wick
Fachbereichsleitung Gewaltprävention/Konfliktintervention
Friedensbüro Salzburg
Lasserstraße 30/3
5020 Salzburg
+43 (0) 670 3595504
wick@friedensbuero.at