Gespalten?
Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Tagung, 14.-16. Juni 2023, St. Virgil Salzburg
Pandemie, Ukraine-Krieg, Migration, Klimawandel. Die Krisen unserer Zeit polarisieren. Meinungen und Positionen verhärten sich an den „Polen“ der jeweiligen Spektren. Zwischentöne und Schattierungen werden weniger wahrgenommen, und es wird zunehmend schwieriger, über die Grenzen hinweg im Gespräch zu bleiben.
Polarisierungs- und Spaltungstendenzen bringen große Herausforderungen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt mit sich. Wenn Kommunikationskanäle abbrechen, ein tiefes Misstrauen in demokratische Institutionen herrscht oder sogar die Anwendung von Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung der eigenen Position gesehen wird, gefährdet das ein demokratisches Zusammenleben.
Polarisierungsprozesse sind jedoch nicht per se bedrohlich. Sie sind ständige Begleiter in der politischen Praxis zivilgesellschaftlicher, kultureller und medialer Akteur*innen und können partizipative Zugänge anregen oder gar befördern. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, was wir unter Polarisierung verstehen. Sind Polarisierungs-bzw. Spaltungsdiagnosen vielleicht sogar vorwiegend mediale oder politische Konstrukte, und werden sie den gesellschaftlichen Entwicklungen überhaupt gerecht?
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese interdisziplinäre Tagung mit den Risiken, Chancen aber auch mit Konstruktionen von Polarisierungsprozessen. Sie fragt danach, warum, wann und wie gesellschaftlicher Zusammenhalt erodiert und wie eine demokratische Kultur gestaltet sein muss, damit komplexe Gesellschaften auch in stürmischen Zeiten zusammenhalten.
Programm
14. Juni 2023, Abend
19:00 Uhr: Auftakt
Begrüßung
- Hans Peter Graß, Friedensbüro Salzburg
Eröffnung
- Bernhard Auinger, Bürgermeister-Stellvertreter, Stadt Salzburg
Vortrag: Polarisierung als Herausforderung der Demokratie
- Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin
- Moderation: Jakob Reichenberger, St. Virgil Salzburg
Die Eröffnungsveranstaltung ist kostenlos und kann auch ohne Tagungsteilnahme besucht werden.
15. Juni 2023, Vormittag
9:00 Uhr: Keynotes
Krisendemokratie
- Tamara Ehs, Politikwissenschaftlerin, derzeit Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest
Prävention und Depolarisierung
- Markus Pausch, Politikwissenschaftler, FH Salzburg
- Moderation: Gunter Graf, St. Virgil Salzburg
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Diskurspanels (parallel)
Polarisierung und Social Media
- Barbara Sieberth, Antidiskriminierungsstelle Salzburg
- Jerome Trebing, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
- Bernhard Jenny, Blogger und Performer, Salzburg
- Moderation: Sonja Messner, Akzente Salzburg
Polarisierung und zivilgesellschaftlicher Widerstand
- Lena Schilling, Fridays for Future, Wien
- Martina Jöbstl, Landtagsabgeordnete, ÖVP Salzburg
- Johanna Köll, Anonymous for the Voiceless, Salzburg
- Jacob Ranftl, Letzte Generation, Salzburg
- Moderation: Simon Ebner, Katholische Aktion Salzburg
Polarisierung und Identitätspolitik
- Conny Felice, HOSI Salzburg
- Kay-Michael Dankl, Gemeinderat Salzburg, KPÖ plus
- Samuel Hafner, Black Voices, Wien
- Moderation: Stefan Wally, JBZ Salzburg
Polarisierung: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Keynotes
- Abdelouahed El Abchi, Amt für Jugendarbeit Bozen
- Robert Hummer, Päd. Hochschule Salzburg
- Christa Renoldner, Psychotherapeutin, Salzburg
- Moderation: Birgit Bahtic-Kunrath, ifz Salzburg
13:00 Uhr: Mittagspause
15. Juni 2023, Nachmittag
14:30 Uhr: Interaktives Forumtheater
Polarisierung und Ambivalenz
- Die Polygamers, Theatergruppe, Salzburg
15:45 Uhr: Pause
16:15 Uhr: Lebensgeschichtliche Interviews (parallel)
- Rudolf Anschober, Bundesminister a.D., Autor, Wien
Moderation: Julia Herrnböck, Journalistin, Dossier, Salzburg - Christian Felber, Autor, Wien
Moderation: Renata Schmidtkunz, ORF, Wien - Kateryna Mishchenko, Schriftstellerin, Verlegerin, Kiew/Berlin
Moderation: Cornelius Hell, Übersetzer und Essayist, Wien
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Buchpräsentation (in Kooperation mit Prolit)
„Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine.“
- Kateryna Mishchenko, Kiew/Berlin
16. Juni 2023, Vormittag
9:00 Uhr: Good Practice – Präsentation, Reflexion, Diskussion (parallel)
Öffentlicher Raum – Partizipation
- Stiegenhausgespräche/Bleib-Steh-Cafés, Bewohnerservice Stadt Salzburg
- Nein zum Loch, Hadwig Soyoye-Rothschädl, Salzburg
- Demokratie-Repaircafés, IG Demokratie
- Moderation: Barbara Sieberth, Plattform Menschenrechte Salzburg
Dialog- und Versöhnungsprozesse
- Erinnerungskultur in Bleiburg, Internationaler Versöhnungsbund, Austrian Centre for Peace
- Dialog inmitten des Kriegs gegen die Ukraine – Erfahrungen einer transnationalen Frauenplattform, OWEN Berlin
- zåmhean und ausredn, Dialog zur Pandemie, Friedensbüro Salzburg
- Moderation: Daria Dachs, Friedensbüro Salzburg
Volkskultur
- Fest der Volkskulturen, Salzburg
- Ischgl Blues und Kaffkadscha, Marcus Hinterberger, Saalbach-Hinterglemm
- Supergau – Superort, Clemens Bauer, Hof bei Salzburg
- Moderation: Sabine Aschauer-Smolik, Bildungszentrum Saalfelden
Bildung
- Good Gaming, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
- Wutbox, Sapere Aude, Wien
- Einmal Brainwash und zurück, Türkische Gemeinde Baden-Württemberg, Stuttgart
- Moderation: Patricia Hladschik, Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien
10:45 Uhr: Pause
16. Juni 2023, Mittag
11:15 Uhr: Mehr Polarisierung wagen?
Begrüßungsstatement
- Eva Stöckl, Abteilungsleiterin der Sozialpolitik, AK Salzburg
Podiumsdiskussion
- Rudolf Anschober, Bundesminister a.D., Autor, Wien
- Kateryna Mishchenko, Schriftstellerin, Verlegerin, Kiew/Berlin
- Lena Schilling, Klimaaktivistin und Autorin, Wien
- Moderation: Renata Schmidtkunz, ORF, Wien
13:00 Uhr: Ende der Tagung
Eine Veranstaltung von:
In Kooperation mit:
Unterstützer*innen:
Wir danken allen Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen für die Zusammenarbeit!
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
St. Virgil Salzburg
Bildungs- u. Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14
5020 Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
+43 (0) 662/ 87 39 31