Neutralitätspolitik für Frieden

Sujet Neutralitätskonferenz

Konferenz der Zivilgesellschaft zu „70 Jahre österreichische Neutralität“

  • Termin: 24. Oktober 2025
  • Ort: VHS Meidling, Längenfeldgasse 13, 1120 Wien
  • Konferenzprogramm als PDF: DOWNLOAD

Anmeldung

Die Teilnahme an der Konferenz ist nur nach Anmeldung bei contact@abfang.org möglich. Bitte nennen Sie bei der Anmeldung auch den Arbeitskreis (siehe Programmteil 3), an dem Sie teilnehmen möchten.


Das Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit (AbFaNG) organisiert am 24.Oktober eine große Konferenz der Zivilgesellschaft zu „70 Jahre österreichische Neutralität“ in der VHS Meidling in Wien. Das Friedensbüro ist mit dabei und wird einen Arbeitskreis gestalten.

Nach dem Referat von Univ.-Prof. Heinz Gärtner „Was bedeutet Neutralität“ folgen zwei Forumsgespräche mit Gabriele Matzner, Werner Wintersteiner, Helga Kromp-Kolb, Wilfried Graf,  Gerald Oberansmayr, Irmgard Ehrenberger,  George-Wilhelm Gallhofer (BMEIA), Sabine Zelger, Günther Greindl, Theresa Kofler, Karl Kumpfmüller und Wilfried Leisch.

Nach jedem Forum folgt eine Publikumsdiskussion und danach gibt es für alle Teilnehmer*innen Gelegenheit sich in einem der sechs Arbeitskreise einzubringen.

Programm


Teil 1: Auftakt

  • 9:30 Uhr: Registrierung
  • 10:00 Uhr: Eröffnung durch Gerhard Kofler, Vereinsobmann AbFaNG
  • 10:10 Uhr: Einleitungsreferat von Univ.-Prof. Heinz Gärtner: „Was bedeutet Neutralität“
  • Musik: Heidelinde Gratzl, Akkordeon

Teil 2: Forumgespräche & Diskussion

11:00 Uhr: Forum 1 „Neutralitätspolitik“

  • mit Karl Kumpfmüller (Friedensforscher), Gabriele Matzner (Botschafterin a.D.), Gerald Oberansmayr (Solidarwerkstatt), Theresa Kofler (Attac Österreich), Günther Greindl (General a.D.), Wilfried Leisch (Gewerkschafter:innen gegen Atomenergie und Krieg), Moderation: Hannes Hofbauer (promedia)
  • Diskussion
  • Akkordeonmusik
  • 13:00 Mittagspause

14:00 Uhr: Forum 2 „Friedenspolitik“

  • mit Irmgard Ehrenberger (Versöhnungsbund), Helga Kromp-Kolb (BOKU Met), Sabine Zelger (KPH Wien/NÖ), George-Wilhelm Gallhofer (Stellvertretender Leiter der Abteilung II.10 – Abrüstung im BMEIA), Wilfried Graf (Herbert C. Kelman Institut) und Werner Wintersteiner (Friedensforscher und Friedenspädagoge), Moderation: Lucia Hämmerle (Versöhnungsbund)
  • Diskussion
  • 16:00 Kaffeepause

Teil 3: Sechs Arbeitskreise (AKR 1 bis 6) ab 16:30 Uhr

AKR 1: Erwartungen von der Außenpolitik (außenpolitischer Parlamentsausschuss, BMEIA-Abteilungen, internationale Organisationen, Botschaften)
AKR-Leitung: Norbert Bauer / Solidarwerkstatt

AKR 2: Partizipation an der Friedenspolitik: von Friedensbeauftragten bis Friedensministerium (Kooperationen national & international, mit Institutionen, Mayors for Peace, Friedensbeauftragte, Krisenprävention, Ziviler Friedensdienst, Wehrdienstverweigerung, Asyl für Wehrdienstverweigerer, Finanzierung)
AKR-Leitung: Irmgard Ehrenberger / Internationaler Versöhnungsbund

AKR 3: Menschliche Sicherheit (soziales, Ungleichheit, Ausgrenzungen, Diskriminierung, Patriarchat & Militär, Hilfsorganisationen, Friedenspädagogik
AKR-Leitung: angefragt

AKR 4: Neutralitätspolitik im Kontext von Friedens- und Kriegslogik (Erziehung, Resilienz, Befriedung, gewaltlose Intervention, Wehrdienstverweigerung, Medien)
AKR-Leitung: Hans Peter Graß / Friedensbüro Salzburg

AKR 5: Krisenbewältigung (Klimakatastrophe, ökosoziale Transformation, Migration, Kommunikation, Medien, Bewältigungs- und Lösungsstrategien)
AKR-Leitung: Wilfried Leisch / Politikwissenschaftler, Journalist, Publizist; „Gewerkschafter:innen gegen Atomenergie und Krieg“ & Initiative „Unsere Neutralität – unsere Sicherheit“

AKR 6: Wirtschaftliche Kooperation (Energie- und Nahrungsverfügbarkeit, Rohstoffbedarf, Lieferkettengesetze, Arbeitsbedingungen, Wachstum)
AKR-Leitung: Fritz Hinterberger / Club of Rome und Michaela Müller / Attac

18:00 Uhr: Kaffeepause

18:30 Plenum und Abschlussresolution

  • Berichte aus den 6 Arbeitskreisen durch die Arbeitskreis-Leiter*innen
  • Formierung eines Redaktionskomitees für eine Abschlussresolution, die an die österreichische Politik gerichtet wird.
  • Moderation: Andrea Hiller / Aktionsradius