Die Perspektive wechseln

Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussionen (KMDD)
Gute Diskussionskultur will gelernt sein! In dieser Fortbildung laden wir dazu ein, Meinungsaustausch einmal anders zu erleben. Die Dilemma-Diskussion bietet die Chance, wichtige Fähigkeiten einzuüben – wie z. B. gegenseitiges Zuhören, respektvolles Miteinander-Reden und den Perspektivenwechsel.
In einer Dilemma-Diskussion tauscht man sich über das Für und Wider und die verschiedenen Sichtweisen zu einer ethischen Entscheidungssituation aus. Zum Beispiel: Soll ich einer Freundin oder einem Freund in Not helfen, wenn ich dafür lügen muss? Soll jemand bei Erste-Hilfe-Maßnahmen das eigene Leben riskieren?
Inhalte
- die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD) und ihre methodisch-didaktischen Prinzipien kennenlernen, selbst ausprobieren und für die eigene Unterrichtspraxis prüfen
- Reflexion und Austausch zu Erfahrungen beim Einsatz von Dilemma-Geschichten
- Kriterien zur Auswahl und Entwicklung von geeigneten edukativen Dilemma-Geschichten für unterschiedliche Zielgruppen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, psychosoziale Unterstützer*innen (Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innen, Schulpsycholog*innen) sowie Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Praxis und/oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Kinder- und Jugendgruppen beschäftigt sind.
Termin und Ort
Freitag, 10. November 2023, von 9:00 – 17:00 Uhr
AVOS – Gesellschaft für Vorsorgemedizin GmbH, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg
Organisatorisches
Kosten:
€ 155,00
Veranstaltungsort:
AVOS – Gesellschaft für Vorsorgemedizin
Anmeldung:
Friedensbüro Salzburg
Lasserstraße 30/3
5020 Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
office@friedensbuero.at