Mobbing stoppen mit dem No Blame Approach

Mit Klarheit und Wertschätzung positive Veränderungen bewirken
- Donnerstag, 15. Jänner 2026, 9:00 bis 17:00 Uhr
- St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 4, 5026 Salzburg
Mobbing ist eine destruktive Dynamik, die Betroffene in eine Position der Hilflosigkeit drängt und das soziale Gefüge destabilisiert. In solchen Situationen zeigt der No Blame Approach – ein Ansatz, der auf beziehungsorientierter und deeskalierender Intervention beruht – seine Wirkung.
Durch eine klare Struktur, wertschätzendes und konsequentes Handeln sowie den Verzicht auf Schuldzuweisungen entsteht ein Raum, in dem Verantwortung übernommen und Lösungen gefunden werden. Statt Bestrafung oder Bloßstellung stehen gegenseitige Unterstützung und aktive Mitgestaltung im Fokus.
Beim Seminar erlernen die Teilnehmenden diese praxisnahe Methode, um Mobbing rasch und wirksam zu beenden.
Bereits absolvierte Ausbildungen zum No Blame Approach können angerechnet werden (Nachweis erforderlich).
Achtung: Das Seminar ist das erste Modul des Lehrgangs „Wenn’s kracht“ und kann nur in dessen Rahmen absolviert werden.
Referentin
Mag.a Martina Rumpl: Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin, Supervisorin, Erlebnispädagogin & Outdoor-Trainerin, Trainerin bei Rainbows Österreich, Familien-, Eltern- & Erziehungsberaterin (§107), Trauerbegleiterin für Kinder & Jugendliche. Referentin im Friedensbüro Salzburg mit den Schwerpunkten: Gewaltprävention, Konfliktintervention, Projekt „Kein Raum für Mobbing“, Fortbildung „No Blame Approach“ u. a.
Mehr Infos: www.martina-rumpl.at