Zivilcourage

Souveräner Umgang mit Hassrede und Abwertungen / Zusammenschau und Lehrgangsabschluss
- Freitag, 29. Mai 2026, 9:00 bis 17:00 Uhr
- Samstag, 30. Mai 2026, 9:00 bis 17:00 Uhr
- St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 4, 5026 Salzburg
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen: Der Hauptteil des Seminars beschäftigt sich mit Handlungsoptionen aus dem Methodenspektrum der Neuen Autorität zu u .a. folgenden Situationen: Eine Person tätigt eine menschenverachtende, abwertende Äußerung, die das Gegenüber in ein Gefühl von Ohnmacht versetzt. Wie kann man auf solche Aussagen reagieren, ohne sich provozieren zu lassen und der eigenen gewaltfreien Haltung treu zu bleiben?
Der anschließende Teil des Seminars umfasst die Zusammenschau der Inhalte und den Lehrgangsabschluss. Im Fokus stehen die gewonnenen Erkenntnisse sowie die nachhaltige Verankerung des erworbenen Wissens, um den Transfer in die berufliche Praxis zu unterstützen.
Achtung: Das Seminar ist das erste Modul des Lehrgangs „Wenn’s kracht“ und kann nur in dessen Rahmen absolviert werden.
Referentinnen:
Katja Kloimstein, BA MA: Sozialarbeiterin, Coachin für Neue Autoriät, Referentin an der FH Linz, zertifizierte Erwachsenenbildnerin. Ihr beruflicher Fokus liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Umfeld – sei es im sozialarbeiterischen Kontext (Wohngruppen, Jugendprojekte, Bewährungshilfe) oder als Trainerin zu Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung.
Mehr Infos: www.bildungsjunkie.at
Mag. (FH) Barbara Wick: Fachbereichsleiterin Gewaltprävention & Konfliktintervention im Friedensbüro Salzburg, Sozialarbeiterin, Mediatorin, Deeskalationstrainerin, Theaterpädagogin, Supervision; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen; Schwerpunkte: Gewaltprävention, Deeskalation, Mediation, Intervention bei Mobbing, Zivilcourage.