Frieden üben

Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln
Buch des Monats Februar 2023
Wir müssen Frieden üben! Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Spannungen ist es mehr denn je notwendig, Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Im vorliegenden Buch werden hierfür Anregungen geliefert, die sich sowohl an Praktiker*innen als auch Wissenschaftler*innen richten.
Friedenspädagogisches Denken und Handeln bereichern soziale und politische Diskurse wesentlich. Die Beiträge im Buch erarbeiten sowohl mutige als auch zukunftsweisende Perspektiven gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung. Theorien und praktische Einblicke bilden dabei eine gelungene Einheit. Wer Antworten auf die drängendsten Fragen friedlichen Zusammenlebens sucht, wird hier fündig. (Verlagsinfo)
Beiträge
- Christoph Pinkert und Susanne Umbach
Warum über Frieden nachdenken?
Praxisbeispiel: Landschaft der Friedenspädagogik – eine Werkstatt - Ulrike Hermann
Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?
Kommentar zum Vortrag von Ulrike Herrmann
Praxisbeispiel: Kopf – Bauch – Füße. Kreative Reflexion des Vortrags - Uli Jäger und Anne Kruck
Herausforderungen und Chancen: Friedenspädagogik in Zeiten von Covid-19
Praxisbeispiel: Politische Bildung muss NICHT neutral sein - Melanie Stamer
Differenzen (in) der Demokratie – Friedenspädagogik a venir?
Wie bleiben Umbruchzeiten friedlich? Lernen von Ostdeutschland, Ort der friedlichen Revolution 1989 in der DDR - Patricia Baquero Torres
Verantwortung als gesellschaftliche Praxis – Post- und dekoloniale Reflexionen
Praxisbeispiel: Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen - Werner Wintersteiner
Alltäglicher und systemischer Rassismus – Friedenspädagogik und die Mühen der Ebenen
Praxisbeispiel: Queerdenken – Handlungsansätze für queersensible Bildung - Jan Eike Thorweger
Die diversitätsbewusste Schule als Ort der Friedensbildung
Praxisbeispiel: Friedensbildung an Schulen in Niedersachsen – ein Unterrichtsbeispiel „Welche Bedeutung haben Wahlen und Wahlbeobachtung im Rahmen des Friedensbildungsprozesses?“ - Nello Fragner
Queere Impulse für friedenspädagogisches Arbeiten
Praxisbeispiel: Spuren suchen – Zeichen setzen. Methoden der historischen Bildung zum Nationalsozialismus - Sarah Vogel
Vom Zivilisationsbruch zur Zivilcourage – Historisches Lernen im Kontext der Friedenspädagogik
Praxisbeispiel: GG20 – Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie
Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik
Herausgeber*innen
Susanne Umbach ist Mitarbeietrin am Niedersächsichen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Sei hat dort die Koordinierungsstelle Friedensbildung inne.
Christoph Pinkert arbeitet als selbständiger Trainer, Dozent und Supervisor im Feld der Friedens- und Konfliktarbeit. Neben der konzeptionellen Weiterentwicklung friedenspädagogischer Themen für Organisationen und Netzwerke begleitet er Bildungsprojekte.
Susanne Umbach, Christoph Pinkert (Hrsg.) (2022): Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln. Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main.
Bisherige Bücher des Monats
2023
- Jänner 2022: Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?
2022
- Dezember 2022: Sprache und Sein
- November 2022: 1000 Karten über die Ukraine
- Oktober 2022: Eltern und der No Blame Approach
- September 2022: Corona und Gesellschaft
- August 2022: Mehr Dialog wagen!
- Juli 2022: Corona und linke Kritik(un)fähigkeit
- Juni 2022: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen
- Mai 2022: Fakt und Vorurteil
- April 2022: Umkämpfte Zivilgesellschaft
- März 2022: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten.
- Februar 2022: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und in der Schule
- Jänner 2022: Haltung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
2021
- Juni 2021: Friday for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel
- März 2021: Den LeibKörper erforschen
- Februar 2021: Aggressive Kinder?
2020
- Dezember 2020: Post-Corona-Gesellschaft
- November 2020: Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit
- Oktober 2020: Manifest|o Alpe-Adria
- Juli 2020: Widerstand, Verfolgung, Befreiung
- Juni 2020: Herausforderung Populismus
- Mai 2020: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten
- April 2020: Methodentraining für den Politikunterricht
- März 2020: Medienhelden
- Februar 2020: Handeln statt hoffen
- Jänner 2020: Emotionen im Politikunterricht