Neuer Kranich: Demokratie lernen
Demokratiebildung schafft die Grundlage für ein friedliches und respektvolles Miteinander. Sie befähigt Menschen dazu, eigene Meinungen zu bilden, sich aktiv einzubringen und Verantwortung für gemeinschaftliche Entscheidungen zu übernehmen.
Die neue Kranich-Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage: Wie lernen wir Demokratie? Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung sind Schlüsselbegriffe, die sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge in dieser Ausgabe ziehen.
- Angelika Koppenwallner, Direktorin an der MS Liefering, spricht im Interview über ihre Erfahrungen mit Schulparlamenten.
- Monika Hofauer, Schulleiterin der MS Mondsee, schreibt über Partipation als Schlüssel für eine demokratische Gesellschaft.
- Barbara Wick gibt Einblicke in die Friedensbüro-Angebote “einfach klasse!” und “Best Buddy”.
- Barbara Sieberth beschäftigt sich mit Partzipationsmodellen.
- Christine Bayer-Borrero erläutert im Interview, warum Rassismus ein Problem für Demokratien ist.
Wir wünschen Euch eine inspirierende Lektüre!
Tipp: Ältere Kranich-Ausgaben findet Ihr im Archiv.