Gedenkstunde für Roma und Sinti 2025

- 25. April 2025, 11:00 Uhr
- Mahnmal, Ignaz-Rieder-Kai 21, Salzburg
Am 25. April 2024 um 11:00 Uhr findet die alljährliche Gedenkstunde für Roma und Sinti beim Mahnmal am Ignaz-Rieder-Kai 21 in Salzburg-Parsch statt. Die Veranstaltung erinnert an die Verbrechen der Nationalsozialisten gegen Roma und Sinti in Salzburg. Von jenen, die im Lager an der ehemaligen Trabrennbahn eingesperrt wurden, überlebten nur wenige die NS-Herrschaft.
Im Rahmen der Gedenkstunde werden Vertreter*innen der Sinti- und Roma-Gemeinschaft sowie Politiker*innen von Stadt und Land Salzburg zu Wort kommen. (Detailliertes Programm folgt)
Für die künstlerische Gestaltung werden Schüler*innen der Klasse 6R des Gymnasiums St. Ursula in Salzburg sorgen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Kulturverein österreichischer Roma und dem Friedensbüro Salzburg.
Hintergrund
Im Sommer 1940 trieben die Nationalsozialisten Roma und Sinti bei der ehemaligen Trabrennbahn Salzburg-Parsch zusammen und sperrten sie in die dortigen Pferdeställe. Die Roma und Sinti sollten in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert werden. Der Abtransport verzögerte sich zunächst, weshalb sie ins sogenannte „Zigeunerlager Maxglan“ gebracht wurden. Dort waren mehr als 300 Menschen inhaftiert.
Im Auschwitz-Erlass vom 16. Dezember 1942 wurde die Deportation von Roma und Sinti in ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau angeordnet. In der Folge wurde das Lager Maxglan Ende März/Anfang April 1943 aufgelassen. Der Großteil der Roma und Sinti wurde nach Auschwitz deportiert.
Am 14. Dezember 1985 wurde das vom Salzburger Künstler Zoltan Pap gestaltete Mahnmal für Roma und Sinti auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn enthüllt. Seit dem Jahr 2022 wird auf Initiative des Kulturvereins österreichischer Roma alljährlich in einer feierlichen Gedenkstunde an die NS-Opfer der Roma und Sinti gedacht.
Unterstützt von Land Salzburg, Stadt Salzburg und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
Am Mahnmal, Ignaz Rieder Kai 21, 5020 Salzburg (beim Spielplatz, 500 m salzachaufwärts ab Volksgarten)