Lernen ohne Grenzen

- Performance, Film “Favoriten” und Gespräch
- Donnerstag, 20. März 2025, 18:00 Uhr
- Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg
Schulen in multikulturellen Stadtteilen sind Räume, wo Kinder und Jugendliche diversester Familien zusammenkommen. Wie sieht der Schulalltag in diesen Stadtteilen aus und welchen Herausforderungen begegnet die jeweilige Schulgemeinschaft dabei?
Den Abend eröffnen Salzburger Schüler*innen und Rapper*innen mit einer Performance. Dabei werden Ausschnitte aus deren Hip-Hopera Projekt “The Endz” (Salzburg-Premiere 24. Mai) präsentiert, die die Erfahrungen aus dem Stadtteils- und Schulalltag der Künstler*innen zum Ausdruck bringen.
Anschließend heißt es „Film ab“ für “Favoriten”. Das Film-Team begleitete über drei Jahre hinweg Schulkinder des titelgebenden Wiener Gemeindebezirks. Der Film lässt uns in die persönlichen Geschichten, Träume und Herausforderungen der Kinder und Lehrenden eintauchen. Dabei erfahren wir, wie durch mangelnde Ressourcen und fehlende pädagogische Ansätze die Lehrenden an ihre Grenzen stoßen und dadurch die Entwicklung und Integration von Schulkindern gehemmt werden.
Favoriten wurde zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2024 eingeladen, wo er mit dem Friedensfilmpreis ausgezeichnet wurde. Auf der 62. Viennale wurde der Film im Oktober 2024 mit dem Spezialpreis der Jury gewürdigt.
Im Anschluss an das Filmscreening bietet ein Filmgespräch mit Pädagog*innen eine fundierte Reflexion über strukturelle Diskriminierung und den Umgang mit Vielfalt. Als Lösungsansätze spielen hierbei soziale Gerechtigkeit und die Bedeutung von Inklusion eine tragende Rolle.
Mitwirkende: Schüler*innen und Rapper*innen der Hip-Hopera „The Endz“; Mayas Jahjah, Schülerin der HLWM Annahof Salzburg; Isabelle Fritz, Lehrerin in Salzburg; Rosina Danso, Schulassistentin in Salzburg, Sumeeta Hasenbichler (Moderation)
Filmsprache: Deutsch mit Untertitel in Englisch
Eintritt frei!
Veranstaltet vom Antirassismus Netzwerk Salzburg im Rahmen der 2. Österreichischen Antirassismustage bestehend aus Kooperationen zwischen Afro-Asiatischem Institut, Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg, BIPOC Circle, Friedensbüro Salzburg, Plattform für Menschenrechte, ÖH Uni Salzburg, Pädagogische Hochschule Salzburg und Salzburger Landestheater.