Willkommenskultur als Beitrag zur Demokratie

Foto: Eine Person hält ein Refugees Welcome Schild - Bild: Canva

Vortrag und Diskussion mit Prof. Sieglinde Rosenberger

  • Termin: Montag, 10. März 2025, 17:00 Uhr
  • Ort: St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
  • Zielgruppe: Menschen, die ehrenamtlich oder professionell Menschen mit Fluchterfahrung begleiten, Interessierte
  • Anmeldung: anmeldung@virgil.at, Tel. +43 662 65901 – 514

Der Begriff der Willkommenskultur ist zum politischen Kampfbegriff geworden. Menschen, die sich für Solidarität und Menschenrechte einsetzen, werden als Gutmenschen beschimpft, Menschen, die einen Ort des Ankommens und der Würde suchen, als Schmarotzer. Der raue gesellschaftliche Diskurs lässt um demokratische Werte fürchten. Es gilt, Willkommenskultur als eine Grundlage der Demokratie zu erkennen und diese zu stärken.

Sieglinde Rosenberger zeichnet ein Bild des Ankommens und Willkommenseins und bezieht Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung mit ein. Sie macht komplexe Prozesse verständlich und zeigt auf, wo wir im aktuellen Diskurs konstruktive Schritte setzen können.

Univ.-Prof.in i.R. Dr.in Sieglinde Rosenberger ist Professorin i.R. am Institut für Politologie der Universität Wien. Sie forscht zu Migrations- und Integrationspolitik und engagiert sich derzeit sehr für Demokratie-Initiativen.

Eine Kooperation von ABZ – Haus der Möglichkeiten, Friedensbüro, HIKETIDES, St. Virgil Salzburg