Anders sein erlaubt

Zielgruppen: Kinder von 4 bis 6 Jahren

Anders sein erlaubt | Bild: Canva

Vielfalt wertschätzen, Diversität verstehen

Im Kindergarten findet häufig der erste Kontakt mit einem außerfamiliären Wertesystem statt. Dabei entstehen viele Fragen zu anderen und über das eigene Ich. Unterschiede werden benannt und hinterfragt: „Mama, warum hat Simone so eine lange Nase?“ Warum hat die Frau einen Bart?“„Warum haben Frauen einen Busen?“„Warum ist der Bub so braun und ich so weiß?“„Warum darf Kalim kein Würstel essen?“…

Um auf die Fragen von Andersartigkeit eingehen zu können und den Wert von Vielfalt in den Fokus zu stellen, braucht es eine ganzheitliche Herangehensweise, denn es geht um viel mehr als nur Geschlecht oder Behinderung. Auch Alter, ethnische Herkunft, Body Positivity oder sexuelle Orientierung fordern ihren Platz.

Über Geschichten, abwechslungsreiche Übungen und Bewegungsspiele wird ein Rahmen des Wohlfühlens geschaffen, um die Kinder bei diesem Workshop in das die Thematik eintauchen zu lassen. Mit psychodramatischen Methoden wird die Möglichkeit geboten, Erlebtes und Neues spielerisch zu erarbeiten. Durch die Reflexion des eigenen Handelns und der Handlungen anderer können Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gruppe benannt und wertgeschätzt werden.

Im Vordergrund des Workshops steht die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Über die positive Stärkung des Selbstbildes wird die Individualität gefördert sowie das Zugehörigkeitsgefühl und der respektvolle Umgang mit den anderen in der Gruppe gestärkt.

Zielgruppe:

  • Kindergartenkinder

Ziel des Workshops:

  • Förderung einer positiven Einstellung gegenüber dem eigenen Körper(-ausdruck) und dem Aussehen bzw. der Selbstdarstellung von anderen
  • Raum für Identitätsentwicklung schaffen und den Wert von Individualität erleben
  • Bewusstsein für die Vielfalt an Lebenswelten und Bedürfnissen fördern und die Qualität spüren
  • Verschiedenartigkeit sichtbar machen und als Bereicherung erkennen
  • Reflexion über das eigene Handeln und die Handlungen anderer ermöglichen

Leistungsumfang:

  • Vorgespräch Elementarpädagog* in und eine Referentin, 1 Stunde
  • Workshop mit 2 Referentinnen: gemeinsamer Morgenkreis und 1 Workshop pro Teilgruppe, 3 Stunden
  • Nachgespräch im Anschluss oder auch online möglich, 1 Stunde

 

Referent*innen:

Kosten: 585,00 €

Die Kosten berechnen sich wie folgt:

  • Vorgespräch: 1 Stunde Referent*in, 1 x 65,00 € = 65,00 €
  • Workshop: 3 Stunden, 2 Referent*innen, 3 x 65,00 € x 2 = 390,00 €
  • Nachgespräch: 2 Stunden, 2 Referent*innen, 2 x 65,00€ = 130,00€
  • Summe: 585,00 €

Information und Kontakt:

Mag.a (FH) Barbara Wick
Pädagogische Leitung
Friedensbüro Salzburg
0662 / 873931
wick@friedensbuero.at




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

In-House

Anmeldung:

Barbara Wick, pädagogische Leitung
Friedensbüro Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
wick@friedensbuero.at

Referent*innen