Kinder philosophieren | Jugend philosophiert

Zielgruppen: Jugendliche von 13 bis 18 JahrenKinder von 4 bis 6 JahrenKinder von 6 bis 12 Jahren

Wohin gehen wir, wenn wir sterben? Was ist Krieg? Was ist eine Gemeinschaft?Jeder Mensch stellt sich in seinem Leben Fragen nach dem Grund, nach dem Woher und Wohin. Wir alle tun es – egal wie alt wir sind, sobald wir unserer Neugierde nur ein wenig nachgeben.

Beim Philosophieren macht man sich gemeinsam mit anderen auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Es werden Gedanken ausgetauscht, Erfahrungen mit einbezogen, Standpunkte dargestellt und daraus neue Zusammenhänge geknüpft. Das gemeinsame Hinterfragen und begründen führt zu tieferen Einsichten und fördert so eine Haltung der Offenheit und Wertschätzung.

Für Kinder und Jugendliche birgt das Philosophieren eine große Freiheit im Zugang zu unterschiedlichsten Themen in sich. Ganz ohne dem Ziel der Vermittlung von Inhalten kann so ein ergänzender Raum zum Schulunterricht geschaffen werden.

Alter:
Das Philosophieren als Methode eignet sich für alle Altersstufen.

Zeitumfang:
1 UE, bei Bedarf auch 2-3 UE

Ablauf:
Jede philosophische Einheit beginnt mit einem Einstieg über das Wie des Philosophierens und einem stimmigen Beginn, der je nach Alter der Teilnehmenden und Thema variiert; Das kann von Puppenspiel, Bilderbuch bis zum Videoclip reichen. Im Anschluss findet die philosophische Runde statt. Zum Ausklang wird das gemeinsam Erfahrene in einem passenden Setting, meistens in kreativer Form vertieft und die Einheit abgerundet.

Bei Bedarf kann es ein Vorgespräch mit der/dem Pädagogin/Pädagogen geben, um das Thema und den Einstieg zum Philosophieren bedürfnisgerecht für die Gruppe vorzubereiten.

Philosophieren kann als Schnuppereinheit, bzw. mit einem konkreten Themenwunsch einmalig gebucht, oder als Reihe mit gemeinsam abgestimmten Themen angeboten werden.

Angebote möglich in:
Salzburg Stadt und Umkreis, Flachgau




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

an Ihrer Schule

Anmeldung:

Barbara Wick, pädagogische Leitung
Friedensbüro Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
wick@friedensbuero.at

Referent*innen

Desirée Summerer, Referentin Friedensbüro Salzburg

Desirée Summerer

Soziologin, Kommunikationswissenschaftlerin, derzeit in Ausbildung zur Traumapädagogin und Shiatsu-Praktikerin. Langjährige Erfahrung als Projektleiterin in der politischen Erwachsenenbildung, sowie als Referentin in politischer Bildung/sozialem Lernen für Kinder/Jugendliche; Einzel- und Gruppenarbeit. Die Schwerpunkte liegen auf Embodiment, philosophischer Gesprächsführung, Strategien der Selbstermächtigung, Wahrnehmung des Individuums im gesellschaftlichen Feld.