Vom 14. bis 16. Juni 2023 fand in St. Virgil Salzburg unsere Tagung “Gespalten? Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt” statt. Die drei Tage waren von inspirierenden Vorträgen und intensivem Austausch gesprägt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Referent*innen, Kooperationspartner*innen, Unterstützer*innen und natürlich auch bei den 200 Teilnehmer*innen bedanken – Ihr alle habt die Tagung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis gemacht!
Hier kommt Ihr zum Programm der Tagung. Als Nachlese eignet sich die Kranich-Ausgabe 02/2023: Darin findet Ihr Beiträge unserer Keynote-Speaker*innen Tamara Ehs, Kateryna Mishchenko, Lena Schilling, Rudolf Anschober, Christian Felber, Wolfgang Merkel und Markus Pausch.
Präsentation von Wolfgang Merkel
Polarisierung in Zeiten der Krise: Fakten, Ursache, Wirkung (als PDF herunterladen):
Videomitschnitt
Prävention und Depolarisierung: Keynote von Markus Pausch (auf YouTube ansehen):
Audiomitschnitte
Lebensgeschichtliches Interview mit Rudolf Anschober von Julia Herrnböck:
Lebensgeschichtliches Interview mit Kateryna Mishchenko von Cornelius Hell:
Abschlusspodium mit Rudolf Anschober, Kateryna Mishchenko, Lena Schilling und Renata Schmidtkunz (Moderation):
Nachbetrachtung von Christian Felber
Nachbericht von Hans Peter Graß
Fotos
Eröffnung der Tagung durch Hans Peter Graß (Friedensbüro Salzburg)
Eröffnungsrede von Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger
Eröffnungsvortrag des Berliner Politikwissenschaftlers Wolfgang Merkel zum Thema “Polarisierung als Herausforderung der Demokratie”
Keynotes zu “Prävention und Depolarisierung” und “Krisendemokratie”: Markus Pausch (Politikwissenschaftler, FH Salzburg) und Tamara Ehs (Politikwissenschaflterin, Ungarische Akademie der Wissenschaften)
Jakob Reichenberger, Direktor St. Virgil Salzburg
Jacob Ranftl (Letzte Generation) im Interview mit Romy Seidl (ORF Salzburg)
Diskurspanel “Polarisierung und Social Media” mit Barbara Sieberth (Antidiskrimierungsstelle Salzburg), Sonja Messner (Akzente Salzburg) und Bernhard Jenny (Blogger und Performer, Salzburg)
Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek), Conny Felice (HOSI Salzburg), Samuel Hafner (Black Voices) und Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus Salzburg) im Diskurspanel “Polarisierung und Identitätspolitik”
Diskurspanel “Polarisierung und zivilgesellschaftlicher Widerstand”. V.l.n.r.: Simon Ebner (KA Salzburg, Moderation), Lena Schilling, Jacob Ranftl (Letzte Generation), Johanna Köll (Anonymous for the Voiceless) und Martina Jöbstl (Landtagsabgeordnete ÖVP Salzburg)
Diskurspanel “Polarisierung: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Keynotes” mit Robert Hummer, Päd. Hochschule Salzburg
Diskurspanel “Polarisierung: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Keynotes” mit Christa Renoldner (Psychotherapeutin), Abdelouahed El Abchi (Amt für Jugendarbeit Bozen) und Birgit Bahtic-Kunrath (ifz Salzburg, Moderation)
Anouk Kaltenbach (Friedensbüro Salzburg) und Gunter Graf (St. Virgil Salzburg)
Szene aus dem Forumtheater “Be polar” von Polygamers
Publikum beim Forumtheater “Be polar” der Polygamers
Be polar: Forumtheater von Polygamers
Anouk Kaltenbach, Tessa Tutschka und Elisabeth Kocher vom Friedensbüro Salzburg
Rudolf Anschober im lebensgeschichtlichen Interview mit Julia Herrnböck (Dossier)
Christian Felber im lebensgeschichtlichen Interview mit Renata Schmidtkunz (Ö1)
Schriftstellerin und Verlegerin Kateryna Mishchenko im lebensgeschichtlichen Interview mit Cornelius Hell
V.l.n.r.: Kateryna Mishchenko, Hans Peter Graß, Julia Herrnböck, Jakob Reichenberger, Lena Schilling, Rudi Anschober, Gunter Graf, Wolfgang Merkel
Good Practice “Öffentlicher Raum – Partizipation” mit Hadwig Soyoye-Rothschädl (Nein zum Loch), Barbara Sieberth (Moderation) und Florian Sturm (Loop3)
Good Practice “Öffentlicher Raum – Partizipation”: Antje Kindler-Koch, Diakoniewerk, Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos
Good Practice: “Dialog und Versöhnungsprozesse” mit Wolfgang Weilharter, Erinnerungskultur in Bleiburg, Internationaler Versöhnungsbund, Austrian Centre for Peace
Good Practice “Dialog- und Versöhnungsprozesse”: Daria Dachs (Friedensbüro Salzburg) und Christa Renoldner (Psychotherapeutin)
Good Practice “Volkskultur”: Marcus Hinterberger (Ischgl-Blues, Kaffkadscha)
Good Practice “Volkskultur”: Sabine Aschauer-Smolik (Bildungzentrum Saalfelden) und Elisabeth Kocher (Friedensbüro Salzburg)
Good Practice “Volkskultur”: Berta Wagner, Geschäftsführerin der Salzburger Volkskultur
Good Practice “Bildung”: Hermann Niklas (Wutbox, Sapere Aude), Julila Heim (Einmal Brainwash und zurück, Türkische Gemeinde Baden-Würteemberg, Stuttgart), Patricia Hladschik (Moderation, Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule)
Good Practice “Bildung”: Barbara Wick und Markus Hopf von den Polygamers
Begrüßungsstatement zur Podiumsdiskussion “Mehr Polarisierung wagen?” von Eva Stöckl, Abteilungseiterin Sozialpolitik, AK Salzburg
Renata Schmidtkunz (Ö1), Moderatorin der Podiumsdiskussion “Mehr Polarisierung wagen?”
Rudolf Anschober bei der Podiumsdiskussion “Mehr Polarisierung wagen?”
Podiumsdiskussion “Mehr Polarisierung wagen?” mit Kateryna Mishchenko
Die Klimaaktivistin Lena Schilling bei der Podiumsdiskussion “Mehr Polarisierung wagen?”
Abschlussmoderation durch Hans Peter Graß, Friedensbüro Salzburg