Politische Küchenpoesie

Wiesenblumen - Bild: Canva

Deine persönliche Botschaft fürs Fenster, den Gartenzaun, den Briefkasten oder jeden anderen öffentlich sichtbaren Raum.

  • Friedenslabor mit Mascha K. Horngacher und Maria Seisenbacher
  • Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
  • Friedensbüro Salzburg, Lasserstraße 30, 5020 Salzburg
  • Anmeldung erforderlich: office@friedensbuero.at

Was ist Küchenpoesie?

Messages, Statements, Zitate auf Fenstern, Zäunen oder anderen öffentlich einsehbaren Flächen, die deine gesellschaftliche, politische Position zeigen.

Warum glauben wir an Küchenpoesie?

Seine Haltung und Einstellungen zu zeigen und zu vertreten, ist vielen Menschen wichtig. Oft spürt man aber, dass der sichere oder geeignete Raum gerade nicht gegeben ist dafür. Küchen sind sichere private Räume. Aus ihnen heraus fällt es vielleicht leichter zu zeigen, was einem wichtig ist. Vor allem erreicht es Menschen, die nicht unmittelbar zu meinem Umfeld gehören. So genannte Lesekundschaft.

Was machen wir im Friedenslabor?

Wir erarbeiten gemeinsam Messages, tauschen Zitate aus und überlegen wie diese auf Fenster, Zäune, Gehwege, etc. platziert werden können. Zum Beispiel Teller, Fahnen, Holzbretter, ….

Was brauche ich für Küchenpoesie?

Nimm mit, was Dir unterkommt und passend für Dich erscheint: Teller, Sprüche, Zitate, …

Wer macht Küchenpoesie?

Mascha (Kommunikations- und Friedensbotschafterin) und Maria (Lyriker*in und Leichte Sprache). Die beiden haben sich beim Butoh-Tanzen kennengelernt und tauschen seitdem Bewegung, Gedanken und Aktionen aus.

Hier mehr zu ihren Tätigkeiten: