Raus aus der Erschöpfung

Sujet Tagung Raus aus der Erschöpfung 16.-18. Juni 2025

Zukunftsfähige Systeme gestalten

7. Salzburger Friedenstagung, 16.-18. Juni 2025, St. Virgil Salzburg

Kriegerische Konflikte, die ökologische Krise, der stetige Abbau von Demokratie und sozialen Grundsicherungen stellen uns vor die kollektive Herausforderung, die Zukunft neu zu denken und zu gestalten. Das kann zu Erschöpfung, Wut und Resignation führen. Einzelpersonen, Organisationen und Bewegungen, aber auch Ideen, Narrative und Utopien drohen ihre Energie zu verlieren und damit auch ihre Fähigkeit, Veränderungen anzustoßen.

Diese Erschöpfung ist anzuerkennen. Sie fordert Räume, in denen Erholung, Begegnung und Reflexion möglich sind, um so neue Energie und Zuversicht zu gewinnen – sowohl individuell als auch gesellschaftlich. So kann es gelingen, zukunftsfähige Systeme zu gestalten, die gesamtgesellschaftlich wirken und langfristig Bestand haben.

Die 7. Salzburger Friedenstagung rückt das Phänomen der Erschöpfung und die Prozesse, die sich aus ihr ergeben können, in den Fokus. Der methodische Aufbau legt Wert auf eine fundierte Ist-Analyse als Grundlage für die Verhandlung zentraler Fragen in kontroversen Diskussionsformaten. Ergänzt durch biographische Perspektiven und inspirierende Praxisbeispiele mit systemtransformativer Kraft werden Wege zu nachhaltigen Veränderungen sichtbar gemacht.

Unterschiedlichste Akteur*innen und Perspektiven aus den Bereichen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik ermöglichen uns, Mechanismen, die echten Wandel bewirken können, zu verstehen und zu nutzen.

Programm

(Programm als PDF herunterladen)

7. Salzburger Friedenstagung

16. Juni 2025, Abend


ab 17:00 Uhr: Ankommen und Anmeldung

19:00 bis ca. 21:00 Uhr: Auftakt

Begrüßung & Eröffnung

  • Barbara Sieberth, Friedensbüro Salzburg
  • Gemeinderat Hermann Wielandner, Stadt Salzburg

Vortrag: Erschöpfung und soziale Energie

  • Hartmut Rosa, Soziologe, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Moderation: Jakob Reichenberger, St. Virgil Salzburg

Achtung: Der Vortrag von Hartmut Rosa muss aus Krankheitsgründen leider abgesagt werden. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin im Herbst. Wir bitten entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.


17. Juni 2025, Vormittagni 0ittag


9:00 Uhr: Keynotes

Geht Solidarität im Kapitalismus?

  • Ebru Sokolova, Musikerin und Künstlerin, Wien
    (Ebru Sokolova vertritt Barbara Blaha, die ihre Teilnahme an der Tagung absagen musste.)

Das Ende der Erschöpfung – wie wir eine Welt ohne Wachstum schaffen

  • Katharina Mau, freie Klima-Journalistin, München
  • Moderation: Gunter Graf, St. Virgil Salzburg

10:30 Uhr: Kaffeepause


11:00 Uhr: Diskurspanels (parallel)

Leistung muss sich lohnen!

  • Ebru Sokolova, Musikerin und Künstlerin, Wien
  • Katharina Mau, freie Klima-Journalistin, München
  • Vertreter*in der Industriellenvereinigung (angefragt)
  • Moderation: Simon Ebner, Katholische Aktion Salzburg

Die weißen Tauben sind müde. Müssen wir den Frieden neu erfinden?

  • Sandra Klaft, Peace for Future, Frankfurt
  • Thomas Roithner, Internationaler Versöhnungsbund, Wien
  • Sophia Stanger, Austrian Centre for Peace, Burg Schlaining
  • Moderation: Hans Peter Graß, Friedensbüro Salzburg

Jammern wir zu viel? Erschöpfung trotz vergleichbar hohem
Lebensstandard?

  • Lara Leik, Nachwuchswissenschafterin, Universität für Weiterbildung Krems, Referentin für Umwelt, ÖH
    Salzburg
  • Jens Blechert, Gesundheitspsychologe und klinischer Psychologe, Paris-Lodron-Universität Salzburg
  • Markus Pausch, Politikwissenschafter, Fachhochschule Salzburg
  • Moderation: Stefan Wally, JBZ Salzburg

Erst retten, dann träumen? Aktivismus, Realpolitik und die Hoffnung auf eine
gute Zukunft

  • Sara Fromm, Klimagerechtigkeitsaktivistin, Freiburg
  • Kriemhild Büchel-Kapeller, Expertin für Beteiligung, Bregenz
  • Hans Holzinger, Transformations- und Nachhaltigkeitsforscher, Salzburg
  • Moderation: Andrea Thuma, Erzdiözese Salzburg

12:30 Uhr: Mittagspause


17. Juni 2025, Nachmittag


14:00 Uhr (parallel):

Zukunftslabor Demokratie

Wer entscheidet in Zukunft – und wie? Ein partizipativer Zukunftsworkshop zu Verantwortung, Verteilung und Macht. Angelehnt an die “Zukunftsbox” arbeiten wir mit Methoden der Zukunftsforschung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Design Thinking.

  • Helga Mayr, über:morgen Atelier für Zukunftsgestaltung, Innsbruck

Auszeit – Traumzeit: Ein Hängemattengespräch

Mit Impulsen zu den Themen Auszeit, Zeit zum Reflektieren, zum Verarbeiten von Eindrücken, zur bewussten Gestaltung des Lebens.

  • Cristina Thurnwalder, Philosophin und Psychotherapeutin, Salzburg

16:00 Uhr: Pause


16:30 Uhr: Biografische Gespräche (parallel)

  • Helga Kromp-Kolb, Klimaexpertin, Wien
    Moderation: Daniela Molzbichler, FH Salzburg
  • Friedrich Glasl, Friedens- und Konfliktforscher, Salzburg
    Moderation: Ingo Bieringer, Trigon, Salzburg
  • Ishraga Mustafa Hamid, Autorin, Aktivistin und Politikwissenschaftlerin, Wien
    Moderation: Sonja Schachner, Südwind, Salzburg

18:00 Uhr: Abendessen


19:30 Uhr: Ausstellungseröffnung Co-CreART

“From Trash to Treasure: Lieblingsstücke neu!”

  • Sandra Kobel & Elke Zobl, Projekt Co-CreART. Co-Creating Change!
    Wissenschaft und Kunst Paris-Lodron-Universität Salzburg / Universität Mozarteum Salzburg

18. Juni 2025, Vormittag


9:00 Uhr: Good Practice – Präsentation, Reflexion, Diskussion (parallel)

Good Practice Systemtransformation

  • Mitmach-Regionen Initiative / Pioneers of Change, Stephanie Steyrer und Bürgerrat Karlstein/Thaya, Irene Walch
  • FREI DAY – Kinder und Jugendliche gestalten ihre Zukunft, Schule im Aufbruch, Claudia Kleinferchner
  • Moderation: Christa Renoldner

Good Practice Demokratie und Beteiligung

  • So geht Veränderung! Transformation durch Beteiligung in Vorarlberg, Kriemhild Büchel-Kapeller
  • “Good enough for now, safe enough to try” – Soziokratische Entscheidungsprozesse in der Caritas Österreich, Gregor Jakob-Feiks, Torsten Bichler
  • Demokratie in der Schule, Mittelschule Liefering, Salzburg, Sarah Seelmann
  • Moderation: Christa Wieland

Good Practice Klima

  • Wir fahren gemeinsam, Fridays for Future Österreich
  • Bürger*innen-Windpark in Munderfing, Joachim Payr, EWS
  • Alternative Wege im Tourismus
  • Moderation: Hans Holzinger

Good Practice Frieden und digitaler Raum

  • Peace4Future, Frankfurt, Sandra Klaft
  • Creating Peace – Werkstatt für Friedenscontent, Salzburg, Maximilian Haut
  • Potential of AI & AI Act, Katja Löwenstein, FH Salzburg
  • Moderation: Barbara Baumgartner, YoCo Salzburg

10:30 Uhr: Pause


11:00 Uhr: Tagungsabschluss

Podiumsgespräch “Zuversicht”

  • Sara Fromm, Autorin, Werkstatt für gewaltfreie Aktion, Freiburg
  • Helga Kromp-Kolb, Klimaexpertin, Wien
  • Christoph Schlick, SinnZENTRUM, Salzburg
  • Begrüßung: Michaela Fischer, Abteilungsleiterin Sozialpolitik, AK Salzburg
  • Moderation: Stefan Veigl, Salzburger Nachrichten

12:30 Uhr: Ende der Tagung


Teilnahmebeitrag

  • 120,00 € – Teilnahmegebühr
  • 60,00 € – Teilnahmegebühr ermäßigt


Eine Veranstaltung von:

Logo Friedensbüro Salzburg   Logo St. Virgil Bildung www.virgil.at


In Kooperation mit:

Logo Afro-Asiatisches Institut Salzburg      Logo Akzente Salzburg         Logo attac       Logo Austrian Centre for Peace     Logo Bewohnerservice Stadt Salzburg    Logo Bildungszentrum Saalfelden        Logo Caritas - Erzdiözese Salzburg     Logo Co-CreART     Logo Diakoniewerk      Logo Erzdiözese Salzburg      Logo FH Salzburg     Logo FS1       Logo Hosi Queer Salzburg       Logo ifz   Logo Internationaler Versöhnungsbund     Logo JBZ     Logo Katholische Aktion Salzburg      Logo Leopold Kohr Akademie    Logo Pioneers of Change       Logo Plattform für Menschenrechte        Logo Salzburger Volkskultur     Logo Schule im Aufbruch           Logo Spektrum  Logo Südwind    Logo Wissenschaft & Kunst


Unterstützer*innen:

Logo AK Salzburg           landsbg2015_4c_72dpi-2       Logo Salzburger Sparkasse        Logo Wissenstadt Salzburg           

Wir danken allen Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen für die Zusammenarbeit!

 




Organisatorisches

Veranstaltungsort:

St. Virgil Salzburg
Bildungs- u. Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14
5020 Salzburg
+43 (0) 662/ 87 39 31
+43 (0) 662/ 87 39 31