Extremismus und kollektive Kränkungen
Zielgruppen: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren

Extremismus hat unterschiedliche Ursachen. Ein wesentlicher Faktor sind jedoch „kollektive Kränkungen“, die bestimmte Gruppen in Form von Krieg, Genozid, Diskriminierung oder Stigmatisierungen erfahren. Die Abwertung des Kollektivs oder der Gruppe (Österreicher*innen, Muslim*innen, Frauen etc.) wird zur eigenen Abwertung, wenn man sich mit dieser Gruppe stark identifiziert.
In diesem Workshop versuchen wir uns dem Thema Extremismus zu nähern, indem wir nicht in erster Linie die Ideologien analysieren, sondern den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten geben, über ihre Kränkungen zu reden und Wege zu finden, mit diesen umzugehen: Extremistische Ideologien sind Rechtfertigungen und nicht die Ursachen für Gewaltbereitschaft. Kränkungen, die Frust und Zorn im Individuum verursachen, machen hingegen extremistische Ideologien erst interessant. Ein reflektierte Umgang mit Kränkungen kann demnach einen Beitrag zu Defanatisierung und Extremismusprävention leisten.
Zielgruppe:
- Schüler*innen ab 14 Jahren
Dauer:
- 3 Unterrichtseinheiten (bei Kostenübernahme durch OeAD), ansonsten adaptierbar
Rückmeldungen von Teilnehmer*innen:
- “Ich weiß jetzt wer ich bin” [Schüler*in]
- “Besser als Unterricht und auch viel interessanter!” [Schüler*in]
- “Sehr gut gemacht! Eventuell mehr zum Thema Diktatur, etc.” [Schüler*in]
- “Von den 3 Stunden habe ich vieles dazu gelernt, was ich vorher auch schon wusste, jedoch nicht sehr genau das mich das davor verändern könnte” [Schüler*in]
- “Es war sehr gut und hat mir bei manchen Sachen sehr geholfen” [Schüler*in]
- “Den [Trainername] und die [Trainername] dürft ihr nicht wechseln. Sie sind super für Gespräche und noch cool sind sie auch. Es hat mich sehr gefreut sie zu kennenlernen” [Schüler*in]
Buchung über OeAD:
- Bei Kostenübernahme durch den OeAD buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
- Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at.
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
In-House (Schulen und Einrichtungen)
Anmeldung:
Daria Dachs | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 664 410 33 47
dachs@friedensbuero.at