Frieden lernen – der Krieg und ich

Zielgruppen: Erwachsene / Jugendliche ab 10 Jahren / 

Workshop Frieden lernen

Themen rund um Krieg und Frieden finden immer mehr Eingang in die Lebensrealität von Schüler*innen. Manchmal selbst betroffen, oder Kriegsbilder finden über Soziale Medien den Weg zu ihnen. Das kann Ängste auslösen, überfordern, oder zu Polarisierung führen.

In diesem Workshop sollen Krieg und Frieden daher besprechbar werden. Dafür gehen die Schüler*innen der Frage nach, was Krieg auslöst und was Frieden eigentlich ist. Mithilfe interaktiver Methoden aus der Friedens- und Theaterpädagogik sehen wir uns an, wie Krieg und Frieden erzählt werden und wie sich das auf uns auswirkt.

In Konfliktregionen selbst entstehen Friedensprojekte, die Hoffnung und Perspektive geben. Nur: Wie kann man als junger Mensch Friedensarbeit machen? Die Schüler*innen werden anhand von Bildkarten junge Mitarbeiter*innen von Friedensprojekten kennenlernen. Mithilfe von Infosheets wird ein Rahmenwissen zu den jeweiligen Regionen und Konfliktbeteiligten vermittelt.

Die Schüler*innen werden erfahren über welche Mittel die „Young Peace Builders“ in ihrer Friedensarbeit verfügen, welche Rückschläge ihnen begegnen, und wie sie Kraft tanken, um weiterzumachen. Unser Ziel ist es, die Schüler*innen mit unseren “Young Peace Builders” zu inspirieren.

Abschließend bieten wir Raum für die Kreativität der Schüler*innen. In Gruppen gestalten sie eigene Friedensprojekte. Die Erkenntnis, die sie dabei haben können: Jede*r kann ein Projekt starten und einen
guten Beitrag leisten. Und am besten geht es zusammen.

Zielgruppe:

  • Erwachsene
  • Jugendliche (bevorzugt ab 13 Jahren)
  • bei OeAD-Kostenübernahme: Schüler*innen ab 10 Jahre

Bisherige Rückmeldungen:

  • “Hat mir allgemein sehr gut gefallen, wir wurden auch sehr einbezogen!” [Schüler*in]
  • “Ich fand den Workshop super cool! Und gut, dass man das Thema Krieg auch mal anspricht.” [Schüler*in]
  • “Es war extrem cool zu diskutieren und auch die Meinungen zu hören!” [Schüler*in]
  • “Die Referentin hat alles gut erklärt, es hat mir sehr gefallen.” [Schüler*in]
  • “🤍🤍🤍🤍” [Schüler*in]
  • “Allgemein war es sehr interessant, und es hat Spaß gemacht!” [Schüler*in]

Zeitrahmen:

  • 1 Unterrichtseinheit Vorgespräch + 3 Unterrichtseinheiten Workshop (bei OeAD-Förderung)
  • ansonsten adaptierbar

Veranstaltungsort (Inhouse in Schulen und Einrichtungen):

  • Bundesland Salzburg
  • über OeAD zusätzlich Bezirke Linz (Stadt), Wels (Stadt), Braunau am Inn und Vöcklabruck
  • auf Anfrage auch darüber hinaus möglich

Finanzielles:

  • Die Workshops werden pro Unterrichtseinheit berechnet. Da die Kosten von vielen Faktoren und Fördermöglichkeiten abhängen, bitten wir Sie unverbindlich anzufragen, um auf Ihre jeweilige Situation eingehen zu können.
  • Kostenübernahme durch den OeAD möglich. Dafür buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
  • Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at.



Organisatorisches

Veranstaltungsort:

Inhouse (Schulen und Einrichtungen)

Anmeldung:

Barbara Sieberth | Leitung Politische Bildung
+43 (0) 662 87 39 31
sieberth@friedensbuero.at

Referent*innen

Daria Dachs, Leitung Politische Bildung, Friedensbüro Salzburg

Daria Dachs

Studium “Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement”, “Comparative and International Education” und “Peace, Development, Security and International Conflict Transformation”. Mediatorin und Arbeitserfahrung im Bereich der Bildungschancengerechtigkeit in unterschiedlichen Rollen als Lehrkraft in der Mittelschule, im NGO- und Universitätssektor. Derzeit in Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Hans Peter Grass, Geschäftsführer Friedensbüro Salzburg

Hans Peter Graß

Geschäftsführer, ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, dipl. Erwachsenenbildner, Leitung des Projektes „WhyWar.at“, Absolvent des Masterlehrgangs „Global Citizenship Education“. Workshops und Seminare zu den Themenschwerpunkten: Krieg und Frieden, Vorurteile-Feindbilder-Rassismus, kollektive Kränkungen und „Paroli den Parolen“. Koordination von friedenspolitischen Veranstaltungen.