Internationale Sicherheit und Frieden
Buch des Monats Jänner 2024
Heinz Gärtner: Internationale Sicherheit und Frieden. Definitionen von A – Z. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.
Nomos, Baden-Baden, 2023
Das Nachschlagewerk enthält Definitionen von Konzepten der Internationalen Sicherheit und des Friedens. Es orientiert sich am jeweiligen Stand der Forschung, was es von den üblichen Stichwortsammlungen in traditionellen und elektronischen Wörterbüchern unterscheidet. Den Leser*innen wird mit etwa 800 Begriffen und über 1.000 Definitionen und dazugehörigen Erklärungen ein Instrument zur Verfügung gestellt, um wissenschaftliche Arbeitsdefinitionen leicht zugänglich zu machen. Zum anderen soll Praktiker*innen mit dem Lexikon die Möglichkeit gegeben werden, schnell auf wissenschaftliche Begriffe zurückzugreifen.
Hilfreich für die wissenschaftliche Forschung und für Praktiker*innen gleichermaßen sind die etwa 5.000 Querverweise zu anderen Begriffen sowie die umfassenden Literaturhinweise. Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft sowie an Forscher:innen und an Praktiker*innen aus Politik, Verwaltung und Journalismus. (Verlagsinfo)
Univ.-Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Affiliated Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Lecturer am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien, an der diplomatischen Akademie Wien und an der Donau Universität Krems. Weitere Informationen: https://homepage.univie.ac.at/heinz.gaertner/
Bisherige Bücher des Monats
2023
- Dezember 2023: Krieg und Frieden
- November 2023: Meine Mutter hätte es Krieg genannt
- Oktober 2023: Das Karusell der Empörung
- September 2023: Kinder und Resilienz
- August 2023: Kriegsfibel 2023
- Juli 2023: Handbuch gegen den Krieg
- Juni 2023: Friedenslogik verstehen
- Mai 2023: Das Tor Europas
- April 2023: Von Krieg zu Krieg
- März 2023: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
- Februar 2023: Frieden üben
- Jänner 2023: Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?
2022
- Dezember 2022: Sprache und Sein
- November 2022: 1000 Karten über die Ukraine
- Oktober 2022: Eltern und der No Blame Approach
- September 2022: Corona und Gesellschaft
- August 2022: Mehr Dialog wagen!
- Juli 2022: Corona und linke Kritik(un)fähigkeit
- Juni 2022: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen
- Mai 2022: Fakt und Vorurteil
- April 2022: Umkämpfte Zivilgesellschaft
- März 2022: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten.
- Februar 2022: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und in der Schule
- Jänner 2022: Haltung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
2021
- Juli 2021: Wird denn hier keiner wütend?
- Juni 2021: Friday for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel
- Mai 2021: Kleine Geschichte der Ukraine
- April 2021: Internat
- März 2021: Den LeibKörper erforschen
- Februar 2021: Aggressive Kinder?
- Jänner 2021: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
2020
- Dezember 2020: Post-Corona-Gesellschaft
- November 2020: Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit
- Oktober 2020: Manifest|o Alpe-Adria
- Juli 2020: Widerstand, Verfolgung, Befreiung
- Juni 2020: Herausforderung Populismus
- Mai 2020: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten
- April 2020: Methodentraining für den Politikunterricht
- März 2020: Medienhelden
- Februar 2020: Handeln statt hoffen
- Jänner 2020: Emotionen im Politikunterricht