Handbuch kritische politische Bildung
Buch des Monats September 2024
Yasmine Chehata et al. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung
Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main, 2024
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung im deutschsprachigen Raum dar und versammelt Beiträge zu gesellschaftstheoretischen Begründungen und Schlüsselproblemen politischer Bildung. Renommierte Autorinnen und Autoren werfen reflexive Blicke auf formale und non-formale politische Bildung, auf kritische Soziale Arbeit, soziale Bewegungen und Selbstorganisationen sowie auf rahmende Strukturen und Förderprogrammatiken. Nach über zehn Jahren liegt damit eine völlig neu erarbeitete Weiterentwicklung des Vorgängerbandes “Kritische politische Bildung. Ein Handbuch” vor.
Inhaltsübersicht
1. Gesellschaftstheoretische Annahmen und Begründungen kritischer politischer Bildung
ASTRID MESSERSCHMIDT
CARSTEN BÜNGER
JAN-HENDRIK HERBST, FREDERIK METJE, SVEN RÖSSLER
DAVID SALOMON, SAM SCHNEIDER
UWE HIRSCHFELD
MARGIT RODRIAN-PFENNIG, JOHANNES WILHELM
PAUL MECHERIL
KATHARINA RHEIN
2. Gesellschaftliche Schlüsselprobleme, Krisen und Alternativen
HANNA BUTTERER, JULIA LINGENFELDER, STEFFEN PELZEL
ULRICH BRAND, ANNA PREISER
MALTE SUHR, STEFANIE KURTH, TILL KÜHNHAUSEN
JANNIS EICKER, NILDA INKERMANN
KAROLIN KALMBACH, JAN NIGGEMANN
HELMUT BREMER
JÖRG REITZIG
FRANZISKA MÜLLER, MIRIAM FRIZ TRZECIAK
CLAIRE MOULIN-DOOS, BERND OVERWIEN
FRAUKE BANSE
STEVE KENNER
3. Reflexiver Blick auf schulische politische Bildung
ANDREAS EIS
GESINE BADE, KATHARINA KALCSICS, NINA KALLWEIT
MAI-ANH BOGER, ALENA PLIETKER
KARIM FEREIDOONI, NATASCHA KHAKPOUR, LARA MÖLLER
SOPHIE SCHMITT, BETTINA ZURSTRASSEN
CHRISTOPH BAUER
CHRISTIAN ZIMMERMANN
RALPH BLASCHE, ALEXANDER WOHNIG
FRANK NONNENMACHER, ALEXANDER WOHNIG
GEORG GLÄSER, BETTINA LÖSCH
JULIANE HAMMERMEISTER
SOPHIE SCHMITT, TIM ZOSEL
4. Reflexiver Blick auf non-formale politische Bildung und kritische Soziale Arbeit
MICHAEL MAY, STEFAN SCHÄFER
MARYAM MOHSENI, HANNA HOA ANH MAI
CHRISTINE ZEUNER, LAURA SCHUDOMA
DANIELA HOLZER
ANNA KRÄMER, ANDREAS THIMMEL
NILS WENZLER, MAURICE KUSBER
STEFANIE BONUS, WIBKE RIEKMANN
ROLF AHLRICHS, FABIAN FRITZ
JANA TRUMANNN, NILS WENZLER
MICHAEL GÖRTLER, VERA MIESEN
TOM KEHRBAUM
LISA TÖLLE
CHRISTOPH GILLE, BENJAMIN HAAS
GEORG PIRKER, ANDREAS THIMMEL
ACHIM SCHRÖDER
5. Soziale Bewegungen und Selbstorganisation in der politischen Bildung
WIEBKE DIERKES
ISIDORA RANDJELOVIĆ
SALOUA MOHAMMED OULAD M’HAND, ISMAHAN WAYAH
OLIVER EMDE, NADINE KAUFMANN
HOLGER OPPENHÄUSER
FRIEDEMANN AFFOLDERBACH
6. Kritischer Blick auf Strukturen und Förderprogrammatiken
BENEDIKT WIDMAIER
JULIKA BÜRGIN
SINDYAN QASEM
GEORG GLÄSER, GUDRUN HENTGES
STEFAN KALMRING, SILKE VETH
ANJA HIRSCH
THOMAS GILL
DOMINIK FELDMANN, SASCHA REGIER
Bisherige Bücher des Monats
2024
- August 2024: Die gespaltene Gesellschaft
- Juli 2024: Grenzland Ukraine
- Juni 2024: Neue Autorität macht Schule
- Mai 2024: Über Kriege und wie man sie beendet
- April 2024: Contactivity – mit Neuer Autorität raus aus der Vermeidung
- März 2024: Liebe & Hunger / Wasser schöpfen im Schwarzen Meer mit einem Flügel
- Februar 2024: Frieden ohne Krieg
- Jänner 2024: Internationale Sicherheit und Frieden
2023
- Dezember 2023: Krieg und Frieden
- November 2023: Meine Mutter hätte es Krieg genannt
- Oktober 2023: Das Karusell der Empörung
- September 2023: Kinder und Resilienz
- August 2023: Kriegsfibel 2023
- Juli 2023: Handbuch gegen den Krieg
- Juni 2023: Friedenslogik verstehen
- Mai 2023: Das Tor Europas
- April 2023: Von Krieg zu Krieg
- März 2023: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
- Februar 2023: Frieden üben
- Jänner 2023: Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?
2022
- Dezember 2022: Sprache und Sein
- November 2022: 1000 Karten über die Ukraine
- Oktober 2022: Eltern und der No Blame Approach
- September 2022: Corona und Gesellschaft
- August 2022: Mehr Dialog wagen!
- Juli 2022: Corona und linke Kritik(un)fähigkeit
- Juni 2022: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen
- Mai 2022: Fakt und Vorurteil
- April 2022: Umkämpfte Zivilgesellschaft
- März 2022: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten.
- Februar 2022: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und in der Schule
- Jänner 2022: Haltung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
2021
- Juli 2021: Wird denn hier keiner wütend?
- Juni 2021: Friday for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel
- Mai 2021: Kleine Geschichte der Ukraine
- April 2021: Internat
- März 2021: Den LeibKörper erforschen
- Februar 2021: Aggressive Kinder?
- Jänner 2021: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
2020
- Dezember 2020: Post-Corona-Gesellschaft
- November 2020: Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit
- Oktober 2020: Manifest|o Alpe-Adria
- Juli 2020: Widerstand, Verfolgung, Befreiung
- Juni 2020: Herausforderung Populismus
- Mai 2020: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten
- April 2020: Methodentraining für den Politikunterricht
- März 2020: Medienhelden
- Februar 2020: Handeln statt hoffen
- Jänner 2020: Emotionen im Politikunterricht