Lösungen (er-)finden
Buch des Monats November 2024
Peter de Jong, Insoo Kim Berg: Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie.
Verlag Modernes Lernen, 8. unveränderte Auflage 2023, Dortmund
Die Autor*innen beschreiben Schritt für Schritt, wie man anders, nützlicher und wirksamer mit Problemen umgehen kann. Sie nehmen konsequent Abschied von der Idee, es müsse notwendigerweise eine Verbindung zwischen Problemen und Lösungen geben.
Im Mittelpunkt stehen die Klient*innen mit dem, was sie erreichen wollen, welche Erfolge sie bereits erzielt haben, auch wenn es ihnen selber nicht immer gegenwärtig ist.
Die Autor*innen folgen dem Ablauf des Interviews, um die Leser*innen Schritt für Schritt in die Kunst des lösungs-fokussierten Interviewens einzuführen. Dabei nutzen sie teilweise kommentierte Transkripte aus Einzel- und Familiensitzungen.
In dieser überarbeiteten Neuauflage haben sie darüber hinaus neue Entwicklungen des Ansatzes einbezogen. Mit dem Aufgeben der Typologie der Auftragsmuster (Besucher*in, Klagende*r, Kund*in) zugunsten einer (noch stärkeren) Orientierung an den Zielen heben De Jong und Berg hervor, dass lösungsorientiertes Arbeiten ein stringent zielorientiertes Vorgehen ist – und zwar auf der Grundlage des uneingeschränkten Glaubens an und des Vertrauens in die Kompetenzen, Stärken und Ressourcen der Klient*innen. Das könnte es rechtfertigen, Klient*innen als kundig zu begreifen – im Sinne kundiger Menschen, also als Expert*innen für ihr eigenes Leben.
Hausaufgaben sind „sanfter“ als Vorschläge und Ideen, die Führung des Interviews erfolgt, indem Fachleute „einen Schritt zurücktreten“ – und damit der Klient*in nicht den Blick nach vorn verstellen.
Dazu erhalten Fachleute die Gelegenheit, in kürzeren Berichten darzulegen, auf welche Weise sie die Ideen dieses Ansatzes in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Schule, Mobbing, Gefängnis, Alkohol, häusliche Gewalt, Supervision und Kommunalverwaltung angewendet haben.
Ein Muss für alle lösungs-orientierten Fachleute. Und dazu gleichsam auch ein Update der aktuellen Entwicklung lösungsorientierter Ideen und Konzepte. (Verlagsinfo)
Autor*innen
Peter de Jong, Ph.D., Professor em. Calvin College, Grand Rapids, Michigan. Er war niedergelassener Therapeut, hat Trainings und Konsultationen in psychosozialen Einrichtungen, Familiendiensten, Jugendhilfeprogrammen und Schulen geleitet. Er lehrte und konsultierte und entwickelte neue Praxiswerkzeuge und Trainingsmaterialien und forschte über Mikroanalyse von Gesprächen.
Insoo Kim Berg, MSSW, Mitentwicklerin des lösungs-fokussierten Ansatzes und bis zu ihrem Tod im Jahre 2007 Direktorin des BFTC in Milwaukee. Ihre über zehn Bücher und mehr als 30 Artikel sind in mindestens 14 Sprachen übersetzt. Insoo lehrte in Nordamerika, Europa und dem Pazifischen Raum, konsultierte mit Organisationen und Regierungseinrichtungen.
Bisherige Bücher des Monats
2024
- Oktober 2024: Ungeheuer wütend
- September 2024: Handbuch kritische politische Bildung
- August 2024: Die gespaltene Gesellschaft
- Juli 2024: Grenzland Ukraine
- Juni 2024: Neue Autorität macht Schule
- Mai 2024: Über Kriege und wie man sie beendet
- April 2024: Contactivity – mit Neuer Autorität raus aus der Vermeidung
- März 2024: Liebe & Hunger / Wasser schöpfen im Schwarzen Meer mit einem Flügel
- Februar 2024: Frieden ohne Krieg
- Jänner 2024: Internationale Sicherheit und Frieden
2023
- Dezember 2023: Krieg und Frieden
- November 2023: Meine Mutter hätte es Krieg genannt
- Oktober 2023: Das Karusell der Empörung
- September 2023: Kinder und Resilienz
- August 2023: Kriegsfibel 2023
- Juli 2023: Handbuch gegen den Krieg
- Juni 2023: Friedenslogik verstehen
- Mai 2023: Das Tor Europas
- April 2023: Von Krieg zu Krieg
- März 2023: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
- Februar 2023: Frieden üben
- Jänner 2023: Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?
2022
- Dezember 2022: Sprache und Sein
- November 2022: 1000 Karten über die Ukraine
- Oktober 2022: Eltern und der No Blame Approach
- September 2022: Corona und Gesellschaft
- August 2022: Mehr Dialog wagen!
- Juli 2022: Corona und linke Kritik(un)fähigkeit
- Juni 2022: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen
- Mai 2022: Fakt und Vorurteil
- April 2022: Umkämpfte Zivilgesellschaft
- März 2022: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten.
- Februar 2022: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und in der Schule
- Jänner 2022: Haltung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
2021
- Juli 2021: Wird denn hier keiner wütend?
- Juni 2021: Friday for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel
- Mai 2021: Kleine Geschichte der Ukraine
- April 2021: Internat
- März 2021: Den LeibKörper erforschen
- Februar 2021: Aggressive Kinder?
- Jänner 2021: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
2020
- Dezember 2020: Post-Corona-Gesellschaft
- November 2020: Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit
- Oktober 2020: Manifest|o Alpe-Adria
- Juli 2020: Widerstand, Verfolgung, Befreiung
- Juni 2020: Herausforderung Populismus
- Mai 2020: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten
- April 2020: Methodentraining für den Politikunterricht
- März 2020: Medienhelden
- Februar 2020: Handeln statt hoffen
- Jänner 2020: Emotionen im Politikunterricht