Gedenken an Srebrenica
Montag, 11. Juli 2016 | 16 Uhr
Montag, 11. Juli 2016 | 16 Uhr
Das Salzburg Museum und das Friedensbüro Salzburg laden ein zu einem Spaziergang der etwas anderen Art: gemeinsam begeben sich die TeilnehmerInnen auf die Spuren der unterschiedlichen Formen des Gedenkens und der Denkmäler in Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Stadt Salzburg. Was heißt „Gedenken“ überhaupt? Welche Formen können Denkmäler – kann die Erinnerung – […]
Die Kenntnis der Geschichte eines Konflikts ist wichtig für dessen langfristige Bearbeitung. Doch möglicherweise hilft uns dieses Wissen nicht viel, wenn wir mit der „Spitze des Eisberges“, mit ungehemmter Eskalation konfrontiert werden. Wir befinden uns dann in Situationen, die häufig nicht nachvollziehbar sind und verschiedene Gefühle hervorrufen können: Hilflosigkeit, Angst, Handlungsunfähigkeit oder auch Aggression. Dieser […]
Warum werden Streitereien oft schlimmer? Warum fangen immer die Anderen an? Wie sage ich das am Besten? Warum ist streiten auch wichtig? Auf Fragen wie diese werden gemeinsam mit den Kindern Antworten gesucht. Ihnen soll bewusst werden, dass sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen rund um das Thema Streiten mitbringen. Um sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, werden diese […]
Unbearbeitete, schwelende Auseinandersetzungen beeinflussen das Lernklima in Klassen negativ und haben die Tendenz immer mehr zu eskalieren – manchmal bis hin zum Mobbing. Um Konflikte zu lösen und die Chancen, die dahinter stecken zu nutzen, braucht es einen geschützten Rahmen, in dem die Schüler*innen ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche erkennen und äußern können. Der Workshop […]
„Ich habe das Recht, wütend zu sein, aber das gibt mir nicht das Recht, gemein zu sein.“ Viele Konflikte gehen von einem wütenden, vielleicht unbedachten Wortwechsel aus. Die daraus resultierende Verärgerung wird von Kindern oft mit aggressiven Handlungen beantwortet. Eine negative Gewaltspirale, aus der es für alle Beteiligten immer schwieriger wird – ohne Gesichtsverlust – auszusteigen. Das Wissen um […]
Mit Empathie eigene und fremde Gefühle erkennen Die Angst als schwach zu gelten oder ausgelacht zu werden, hindert viele Kinder daran, ihre wahren Empfindungen zu zeigen. Der richtige Umgang mit den eigenen Gefühlen ist besonders für Volksschulkinder ein emotionaler Drahtseilakt, der erst gelernt werden muss. Je besser Kinder ihre eigenen Gefühle verstehen, desto leichter können sie die Emotionen und […]
„Es gibt viele Arten von Mut“ sagte Dumbledore lächelnd. Es verlangt einiges an Mut, sich seinen Feinden entgegenzustellen, doch genauso viel, den eigenen Freunden in den Weg zu treten.“ Zivilcourage bezieht sich nicht nur auf Gewaltsituationen, sondern auch auf kleine Taten in ganz alltäglichen Situationen. Es braucht oft nur einen kleine Schritt – den Mut […]
Grundworkshop Mobbingprävention Alle drehen sich um, wenn Anna in die Klasse kommt! Beim Fußballspielen wird Markus immer als Letzter gewählt! Es wird laut in der Klasse, wenn Julia etwas sagen will! Natürlich sitzt Simon allein – „… der ist aber auch wirklich nervig“! Der Schulalltag birgt viele Konfliktsituationen und Mobbing kann verschiedenste Gesichter haben. Mit dem Workshop möchten wir […]